In diesem Abschnitt wird AD(H)S aus neurologischer Sicht betrachtet.
Bei AD(H)S sind verschiedene kortikale und subkortikale Gehirnregionen involviert.(1)
Für das Verständnis neurologischer Zusammenhänge könnten weiterhin einige Abschnitte des Beitrags ⇒ AD(H)S – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute hilfreich sein. Die nachfolgenden Überschriften verlinken direkt auf die jeweiligen Abschnitte:
- 4. Ursachenorientierte Beschreibungen
- 5. Komplexere neurologische Modelle
- 5.1. Kognitiv-energetisches Modell nach Sergeant (2000)
- 5.5. 2 bzw. 3 – Ursachen Modell nach Sonuga-Barke (Dual-Pathway / Triple-Pathway)
- 5.2. 3-Endophänotypen nach Castellanos und Tannock
- 5.3. 4-Kategorien-Modell nach Hunt
- 5.4. Verringerte Inhibition / Überaktivität des Default mode network (DMN)
- 5.5. Rolandische Wellenspitzen und Epileptoforme EEG-Abnormitäten
Zuletzt aktualisiert am 27.12.2020 um 13:39 Uhr