Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

15034€ von 33500€ - Stand 31.08.2023
44%
Header Image
Medikamentenwahl bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Inhaltsverzeichnis

Medikamentenwahl bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

ADHS behandeln ist einfach. ADHS gut zu behandeln, ist sehr schwierig.”

Die Wahl des individuell am besten wirksamen Medikaments bei ADHS und dessen optimale Eindosierung ist eine Herausforderung. Es gibt zwar etliche Anhaltspunkte für eine Orientierung. Oft genug stellen jedoch die individuellen Besonderheiten jedes einzelnen Betroffenen alle Erfahrungswerte auf die Probe. Da es “das eine ADHS” nicht gibt, sondern die ADHS-Symptomatik aus einer großen Anzahl verschiedener Ursachen entstehen kann, muss für jeden Betroffenen erforderlichenfalls eine Vielzahl verschiedener Optionen ausprobiert werden.

ADHS-Medikamente können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Stimulanzien und Nichtstimulanzien. Stimulanzien wie Methylphenidat (MPH) und Amphetaminmedikamente (AMP) haben den Vorteil, dass sie eine hohe Effektstärke bei geringen Nebenwirkungen haben. Es gibt keine andere Medikamentenklasse in der Psychiatrie mit derart hoher Effektstärke.1 Sie wirken ab dem ersten Tag der Einnahme und können jederzeit ohne Absetzerscheinungen abgesetzt werden. Allerdings können Stimulanzien bei einigen besonders empfindlichen Betroffenen oder bei Überdosierung das emotionale Empfinden beeinträchtigen und sind BtM. Nichtstimulanzien wie Atomoxetin und Guanfacin haben dagegen eine längere Wirkdauer, haben Vorteile in Bezug auf emotionale Dysregulation und keine dämpfende Wirkung auf das emotionale Empfinden.Dafür ist ihre Effektstärke geringer und die Nebenwirkungen sind deutlich höher. Zudem sind sie schwieriger einzudosieren als Stimulanzien.

Weiter müssen spezifische Problemfällen und Komorbiditäten bei der Medikamentenwahl berücksichtigt werden. Zum Beispiel können bei Patienten, die nicht auf verschiedene MPH-Präparate ansprechen, AMP, Atomoxetin oder Guanfacin eingesetzt werden. Falls Stimulanzien trotz Vermeidung einer zu hohen Dosierung eine Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens verursachen, können sie durch Atomoxetin oder Guanfacin ersetzt werden oder niedriger dosiert und mit diesen kombiniert werden. Eine Kombinationsmedikation aus Stimulanzien und Atomoxetin kann den Antrieb verbessern und gleichzeitig die emotionale Dysregulation reduzieren. Bestimmte Medikamente haben bei Tic-Störungen, Angststörungen, Substanzmissbrauch und andere Komorbiditäten besondere Vorteile.

Die Wirkungsweisen der verschiedenen Medikamente unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bindungsaffinität an Transporter und ihrer Auswirkungen auf Dopamin und Noradrenalin in verschiedenen Gehirnregionen. Es ist wichtig, die richtige Medikation individuell anzupassen, um die bestmögliche Wirkung bei geringfügigen Nebenwirkungen zu erzielen.

Bei der Eindosierung ist eine häufig erhöhte Empfindlichkeit von ADHS-Betroffenen auf schon geringe Dosisunterschiede oder auf unterschiedliche Wirkung verschiedener Präparate desselben Wirkstoffs zu berücksichtigen. Dies geht so weit, dass bereits der Austausch eines Generikums gegen ein vermeintlich bioäquivalentes Präparat eines anderen Herstellers erhebliche Unterschiede bis hin zum Verlust der Wirksamkeit führen kann. Dies betrifft retardierte wie unretardierte Stimulanzien und ebenso Nichtstimulanzien. Es ist nicht die Regel, aber, wie wir aus dem ADHS-Forum von ADxS.org wissen, weitaus häufiger, als bislang angenommen. Mehr hierzu unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS.

1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente

1.1. Stimulanzien

  • Vorteile (gemeinsame Vorteile von Stimulanzien)
    • Stimulanzien sind Methylphenidat und Amphetaminmedikamente.
    • Stimulanzien haben eine Sonderstellung in der gesamten psychiatrischen Medikation: keine andere Medikamentenklasse hat eine derart hohe Effektstärke bei zugleich derart niedrigen Nebenwirkungen.1
      • Es empfiehlt sich, einmal den Beipackzettel von Aspirin oder Antidepressiva und Methylphenidat zu vergleichen
      • Stimulanzien werden seit vielen Jahrzehnten als ADHS-Medikamente eingesetzt
    • Stimulanzien wirken ab dem ersten Tag der Einnahme
    • Stimulanzien können jederzeit abgesetzt werden, ohne Gefahr von Absetzerscheinungen (im Gegensatz zu Antidepressiva, die z.T. Abhängigkeit verursachen können)
  • Nachteile (gemeinsame Nachteile von Stimulanzien
    • Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens bei ca. 20 % der Betroffenen aufgrund der dämpfenden Wirkung von Stimulanzien auf das limbische System
      • Ursachen: Überempfindlichkeit oder Überdosierung
      • in diesem Fall Kombinationsmedikation aus 50 % Atomoxetin und 50 % MPH oder AMP in Betracht ziehen (jeweils im Vergleich zur Monotherapie)
    • BtM-Pflichtig, weil theoretische Missbrauchsmöglichkeit
      • keinerlei Missbrauchsrisiko bei ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis)
      • Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung,23 erhöhen sie jedenfalls nicht.45
        Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache.6
  • Methylphenidat (MPH)
    • Vorteile:
      • besonders gute Antriebssteigerung
      • unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden)
    • Nachteile:
      • Nonresponderquote ca. 30 %
        • MPH-Nonresponding nicht deckungsgleich mit AMP-Nonresponding
  • Amphetaminmedikamente (AMP)
    • Vorteile
      • Stimmungsausgleichender als MPH
    • Nachteile:
      • Nonresponderquote ca. 20 %
        • AMP-Nonresponding nicht deckungsgleich mit MPH-Nonresponding

1.2. Nichtstimulanzien

  • Atomoxetin (ATX)
    • Vorteile
      • Spiegelmedikament (wirkt (fast) über den ganzen Tag)
      • keine Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens, da keine dämpfende Wirkung auf das limbische System
    • Nachteile
      • schwierig einzudosieren
      • Vollständige Wirkung erst nach 4 bis 8 Wochen
      • zuweilen sehr enger Bereich zwischen Unter- und Überdosierung
      • erheblich höhere Nebenwirkungen als Stimulanzien
      • geringere Effektstärke als Stimulanzien
      • sollte langsam ausdosiert werden
    • mehr zu Atomoxetin unter Atomoxetin bei ADHS
  • Guanfacin
    • Vorteile
      • gute Wirkung bei komorbiden Ticstörungen
      • blutdrucksenkend – hilfreich bei erhöhtem Blutdruck
    • Nachteile
      • wirkt bei Erwachsenen kaum
      • höhere Nebenwirkungen als Stimulanzien
      • geringere Effektstärke als Stimulanzien
    • mehr zu Guanfacin unter Guanfacin bei ADHS

2. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen

2.1. Responding

Nach einer Metaanalyse zeigten Kinder mit ADHS die beste Symptomverbesserung mit:7

  • Dextroamphetamin: 35,5 %
  • Methylphenidat: 26,2 %
  • mit beiden Wirkstoffen gleich gut: 38,3 %

2.1.1. MPH-Nonresponder

  • Erwachsene: AMP, dann Atomoxetin, dann Guanfacin, dann Bupropion.
  • Kinder: AMP, dann Guanfacin, dann Atomoxetin, dann Bupropion.

2.1.2. Amphetaminmedikamente-Nonresponder

  • Erwachsene: MPH, dann Atomoxetin, dann Guanfacin, dann Bupropion.
  • Kinder: MPH, dann Guanfacin, dann Atomoxetin, dann Bupropion.

2.2. Behandlung spezifischer ADHS-Symptome

2.2.1. Inhibition / Impulskontrollsteuerung

Das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen wird dopaminerg durch die Basalganglien (Striatum, Putamen) verursacht8
Eine mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung wird noradrenerg durch den Hippocampus verursacht.8
Daher dürfte ersteres einer dopaminergen Behandlung besser zugänglich sein, während Emotionsregulierung und Affektkontrolle besser noradrenerg zu behandeln sein dürften.

Impulsivität wird zudem serotonerg vermittelt
Ist starke Impulsivität ein herausragendes ADHS-Symptom, wäre es fahrlässig, Stimulanzien unbesehen so hoch zu dosieren, dass dieses adäquat beseitigt wird, da damit hinsichtlich der übrigen Symptome überdosiert würde. Bei hervorstechend hoher Impulsivität kann eine Behandlung mit SSRI hilfreich sein.

  • Serotoninwiederaufnahmehemmer
    • deutlich geringer dosiert als bei Verwendung als Antidepressiva
    • z.B.:
      • (Es)Citalopram 2-4 mg / Tag
      • Imipramin 10 mg / Tag

2.2.2. Unaufmerksamkeit

In einer kleinen placebokontrollierten Studie verbesserte Selegilin lediglich Unaufmerksamkeit, nicht jedoch Hyperaktivität/Impulsivität.9

2.2.3. Emotionale Dysregulation

Emotionale Dysregulation bei SDHS kann mit Stimulanzien oder Atomoxetin behandelt werden.10
Unserer Erfahrung nach sind Atomoxetin und Guanfacin bei der Behandlung emotionaler Dysregulation gegenüber Stimulanzien im Vorteil. Atomoxetin und Guanfacin wirken über den ganzen Tag. Gerade das sozial sehr beeinträchtigende Symptom der Rejection Sensitivity, die vor allem ´soziale Beziehungen und Partnerschaften sehr belasten kann, was vor allem außerhalb der Wirkzeit von Stimulanzien zum Tragen kommt, kann durch ganztägig wirkende Nichtstimulanzien deutlich verbessert werden.
Dafür haben diese Medikamente die Nachteile einer schwierigeren Eindosierung (Pegelmedikamente), die Wochen dauern kann sowie eine deutlich niedrigere Effektstärke auf die übrigen ADHS-Symptome bei zugleich höheren Nebenwirkungen. Insbesondere die durch Stimulanzien erreichbare Steuerung des Antriebs und der Motivation ist durch Nichtstimulanzien nicht erzielbar. Daher empfiehlt sich hier ein Kombination von (jeweils niedriger dosierten) Nichtstimulanzien und Stimulanzien. Bei Betroffenen, die zu einer fein abgestuften Dosierung in der Lage sind, wird dies häufig der optimale Weg sein.

2.3. Vermeidung spezifischer Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten

2.3.1. Emotionale Beeinträchtigung durch Stimulanzien

Stimulanzien können das emotionale Empfinden reduzieren, da sie das limbische System hemmen. In einem bestimmten Maß kann dies bei ADHS vorteilhaft sein, da die emotionale Achterbahn ein wenig gebremst wird.
Bei empfindlichen Betroffenen kann dies stark ausfallen und eine emotionale Verflachung bewirken (“Zombies”). Eine normale Reaktion ist dies nicht.
Hier sollte zunächst sichergestellt werden, dass dies nicht durch eine Überdosierung entsteht. Daher sollten zuerst die Stimulanzien herunterdosiert werden, und zwar ggf. sehr viel feinstufiger, als die Standard-Dosen der Medikamente es vorsehen.
Die folgenden Optionen sollten erst dann in Betracht gezogen werden, wenn sichergestellt ist, dass eine Dosierungsverringerung, bei der die emotionale Beeinträchtigung gerade so eben ausbleibt, die ADHS-Symptome nicht ausreichend verbessert.

  • Atomoxetin oder Guanfacin statt Stimulanzien
    • Nichtstimulanzien
      • hemmen das limbische System nicht
      • verbessern Antrieb nicht
  • Kombinationsmedikation (Vorteil: Antrieb durch Stimulanzien bleibt, emotionale Dysregulation wird ganztägig verbessert)
    • Erwachsene: Stimulanzien und Atomoxetin
    • Kinder: Stimulanzien und Guanfacin oder Stimulanzien und Atomoxetin

2.3.2. Gewichtsverlust durch Stimulanzien

Stimulanzien und Desipramin sind häufig mit der Nebenwirkung eines verringerten Appetits und daraus folgend eines Gewichtsverlusts verbunden.
Nortryptilin soll als Nebenwirkung mit einer Gewichtszunahme verbunden sein.11

Eine augmentierende Gabe niedriger Antipsychotika-Dosen könnte durch Stimulanzien ausgelöste Gewichtsabnahmen vermeiden helfen.
Während MPH häufig mit Appetitmangel einherging, zeigte Thioridazin als Nebenwirkung eine Appetitsteigerung.12 Atypische Antipsychotika sollen eine noch stärkere Wirkung in Richtung Appetitsteigerung und metabolisches Syndrom zeigen.13
Eine Kombinationsbehandlung mit Antipsychotika und Psychostimulanzien wird immer häufiger eingesetzt. 14 Vereinzelt wurde auch eine gegenüber einer Stimulanzien-Monotherapie verbesserte Wirkung berichtet.13 Eine Registerstudie fand, dass 3,9 % der ADHS-betroffenen Kinder und Jugendliche, die Stimulanzien erhielten, mit atypischen Antipsychotika komedikamentiert wurden.15
Dies eröffnet die Option, durch eine Kombinationsmedikation einem zu starken Gewichtsverlust bei Stimulanzien entgegenzuwirken.

2.4. Medikamentenwahl bei Komorbiditäten zu ADHS

2.4.1. Angststörung komorbid zu ADHS

Atomoxetin kann helfen, komorbide Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen zu verringern.16171819
Es wurde von positiven Effekten von Atomoxetin auf komorbide Angststörungen berichtet.20

Eine Studie untersuchte die Kombinationsbehandlung von Atomoxetin mit SNRI und SSRI bei Erwachsenen mit ADHS und komorbider generalisierter Angststörung. Bei allen Probanden versagten SNRI oder SRI allein in Bezug auf die Verbesserung der Angstsymptome. Eine Kombinationsbehandlung von SNRI oder SSRI mit Atomoxetin zeigte deutliche Verbesserungen der Angstsymptomatik gegenüber der vorhergehenden Monotherapie mit SNRI/SSRI.21

Auch MPH kann bei Angstsymptomatik helfen, wobei die Verbesserung der Angstsymptomatik durch Atomoxetin etwas größer war.22 Ein Einzelfallbericht notierte bei einer 15-jährigen ADHS-Betroffenen, die auf Atomoxetin nicht ansprach, auf MPH mit Dysphorie reagierte und augmentierendes Clonidin nicht vertrug, langfristig eine gute Wirkung einer Kombinationsmedikation von Vortioxetin (10 mg / Tag) und MPH auf die stimulanzbedingte Angst und die ADHS-Symptomatik. Diese wurde mit hoher Verträglichkeit erreicht.23

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Angstzuständen positiv mitwirken könnte.24

2.4.2. Depression komorbid zu ADHS

2.4.2.1. Stimulanzien-Monotherapie als erster Schritt bei komorbider Depression und ADHS

Bei ADHS mit milder komorbider Depression sollte zunächst eine Monotherapie mit Stimulanzien vorgenommen werden. Stimulanzien wirken sehr viel schneller und haben vor allem keinerlei Absetznebenwirkungen, die bei Antidepressiva massiv sein können. In Anbetracht der schnellen Wirksamkeit von Stimulanzien kann dann beobachtet werden, ob durch die Beseitigung der ADHS-Problematik der die Depression treibende Stressor entfällt. Dies ist recht häufig der Fall.
Bei rund einem Drittel aller behandlungsresistenten Depressionen findet sich ein zuvor nicht diagnostiziertes ADHS.

Bei ADHS-Betroffenen mit komorbider Depression fand sich während der Zeit einer ADHS-Medikation ein um 20 % niedrigeres Depressions-Risiko als in der unmedikamentierten Zeit. Das 3-Jahres-Langzeitrisiko einer Depression verringerte sich um 43 %.25
Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Depression positiv mitwirken könnte.24

Unsere Erfahrung ist, dass Elvanse im Rahmen einer ADHS-Behandlung größere Verbesserung depressiver Symptome zeigt als Methylphenidat.

2.4.2.2. Atomoxetin bei komorbider Depression und ADHS
2.4.2.2.1. Atomoxetin als Monotherapie

Ob Atomoxetin eine Wirkung auf Depression hat, ist umstritten. Es gibt Stimmen dagegen262728 wie dafür. Die Verbesserung der Depressionssymptome entsprach in einer Studie der von Paroxetin und Venlaflaxin.29

2.4.2.2.2. Atomoxetin und Fluoxetin

Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie untersuchte die Kombinationsbehandlung mit Atomoxetin und Fluoxetin (einem SSRI) im Vergleich zur Monotherapie mit Atomoxetin bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und komorbiden Symptomen von Depression oder Angst. Die Studie fand keine relevanten Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei der Kombinationsbehandlung. Es fanden sich kleine Verbesserungen im Bereich der Symptomatik komorbider Depression durch Kombinationstherapie im Vergleich zur Monotherapie mit Atomoxetin, wobei letztere neben den ADHS Symptomen bereits die Depressions- und Angstsymptome verbesserte. Die Kombinationsbehandlung zeigte keine erhöhten Nebenwirkungen. Der Blutdruck bei der Kombinationstherapie war etwas stärker erhöht als bei der Monotherapie.19

2.4.2.2.3. Atomoxetin und Sertralin

Eine Studie fand Hinweise auf eine Wirkung von Atomoxetin zusammen mit Sertralin beim HTTLPR- (SERT) Genotyp s/s im Vergleich zu einer Sertralin-Monotherapie.30

2.4.2.3. Escitalopram und MPH bei komorbider Depression zu ADHS

Eine Studie fand kein erhöhtes Risiko einer augmentierten Gabe von Escitalopram zu MPH bei ADHS, mit Ausnahme bei zusätzlicher komorbider TIC-Störungen.31

2.4.2.4. Fluoxetin und MPH bei komorbider Depression und ADHS

Eine Studie an ADHS-Betroffenen mit komorbider Depression, die durch MPH allein keine ausreichende Verbesserung der ADHS-Symptome zeigten, fand durch augmentierend gegebenes Fluoxetin bei fast allen Probanden deutliche Verbesserungen der ADHS-Symptomatik. Bei 40 % der Probanden genügte dazu bereits eine zusätzliche Gabe von unter 20 mg Fluoxetin. Erhöhte Nebenwirkungen zeigten sich nicht.32 Eine weitere Studie fand für Fluoxetin keine erhöhten Nebenwirkungen bei einer MPH-Medikation bei ADHS und eine deutlich geringeres Risiko im Vergleich zu Escitalopram bei komorbiden TIC-Störungen.31
Eine kombinierte Gabe von MPH und Fluoxetin verringerte bei Ratten Angstzustände und depressionsähnlichen Verhaltensweisen deutlich stärker als eines der beiden Medikamente allein.33

Fluoxetin soll das einzige SSRI mit einer antriebssteigernden Wirkung sein. Als Monotherapie scheint es zur Behandlung von ADHS nicht geeignet. Fluoxetin bei ADHS

Eine gemeinsame Gabe von MPH und Fluoxetin an jugendliche Ratten bewirkte eine erhöhte Sensitivität auf Belohnungsreize (was bei ADHS positiv sein dürfte) und eine erhöhte Ängstlichkeit und Stressempfindlichkeit (was bei ADHS nachteilig wäre) bei erwachsenen Tieren.34 Es wurden jedoch gesunde Tiere und keine ADHS-Modelltiere getestet.

2.4.2.5. Selegilin und Lisdexamfetamin bei komorbider Depression

Eine Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikation von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression.35 Eine weitere Studie zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme.36
Somit kann auch eine Kombinationsmedikation von Selegilin mit Stimulanzien bei ADHS in Betracht gezogen werden.

2.4.2.5. MAO-Hemmer und Stimulanzien bei komorbider Depression

Eine Studie zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme,36 entgegen der häufig angenommenen Problematik von Blutdruckkrisen.

2.4.3. Bipolar komorbid zu ADHS

MPH zusammen mit einem Stimmungsstabilisator erhöht das Risiko eines manischen Wechsels oder psychotischer Symptome nicht. Sind Stimulanzien unwirksam oder werden diese schlecht vertragen, scheint Atomoxetin eine Option zu sein.17

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von bipolarer Störung positiv mitwirken könnte.24

2.4.4. Aggression komorbid zu ADHS

Mehrere atypische Antipsychotika, insbesondere Risperidon, verbesserten Aggressionen wirksam. Einige Studien zeigten - entgegen der Warnungen der FDA, dass Stimulanzien Aggressionen verschlimmern könnten, dass Stimulanzien ebenso wie Antipsychotika Aggressionen, speziell bei hyperaktiven Kindern, wirksam verbesserten.37

Eine Kombinationsbehandlung mit (niedrig dosierten) Antipsychotika und Psychostimulanzien kann insbesondere bei komorbider Aggressivität hilfreich sein, wenn eine Monotherapie mit Stimulanzien und eine Kombination von Stimulanzien mit verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung von Aggressionen nicht ausreichend waren.14 Verschiedene Expertengremien kamen zu dem Ergebnis, dass wenn komorbid zum ADHS bestehende Aggression (nicht: aus Stimulanzien folgende Aggression) durch die Verschreibung von Stimulanzien nicht ausreichend verbessert werden, die gleichzeitige Einnahme von atypischen Antipsychotika angezeigt ist, bei vorsichtiger Eindosierung.3839

Zur Komedikation von Antipsychotika und Psychostimulanzien siehe auch oben unter Gewichtsverlust.

2.4.5. Oppositionelles Trotzverhalten komorbid zu ADHS

Bei komorbidem oppositionellem Trotzverhalten ist Atomoxetin hilfreich.17

2.4.6. Verhaltensstörung / Conduct disorder (CD) komorbid zu ADHS

Bei komorbider Conduct disorder ist Atomoxetin hilfreich.1740

Verhaltensstörung (Conduct disorder) wird daneben häufig behandelt mit:40

  • Antipsychotika
  • Antidepressiva wie Imipramin, Desipramin, SSRI
  • Lithium

Eine Studie fand bei Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 2005 bis 2013 eine Medikation mit Methylphenidat begannen, 67.595 Kinder, die eine Kombinationstherapie von MPH und Antipsychotika erhielten. Darunter war eine Kombination mit

  • Risperidon (72 %)
  • Pipamperon (15 %)
  • Tiaprid (8 %)

Ein Viertel der Nutzer einer Kombinationstherapie von MPH und Antipsychotika bekam diese nur einmalig verschrieben.
Die Anwendung der Kombinationen von MPH mit Risperidon und Tiaprid war häufig geeignet (> 72 %), die Anwendung der Kombination MPH-Pipamperon dagegen nur selten geeignet (< 15 %).41

Bei komorbidem ODD und ADHS erwies sich eine Kombinationsbehandlung mit Risperidon und MPH als hilfreich42, ebenso bei komorbider Verhaltensstörung (CD).43

2.4.7. Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) komorbid zu ADHS

DMDD ist durch eine dauerhafte starke Reizbarkeit und hohe Impulsivität gekennzeichnet. ADHS tritt häufig komorbid auf.

Eine Studie fand eine positive Wirkung einer Kombinationstherapie von Aripiprazol und Methylphenidat Kindern mit komorbider DMDD und ADHS. Erhöhte Nebenwirkungen fanden sich nicht.44

2.4.8. Borderline komorbid zu ADHS

Eine vergleichende Wirksamkeitsstudie an N = 22.601 Betroffenen von Emotional-Instabiler Persönlichkeitsstörung mit komorbidem ADHS zeigte, dass ADHS-Medikamente die einzige Medikamentengruppe waren, die das Suizidalitätsrisiko signifikant verringerten.45

2.4.9. ASS komorbid zu ADHS

Medikation bei Autismus-Spektrums-Störung und komorbidem ADHS:

  • MPH:
    • schlechtere Wirkung auf Hyperaktivität bei intellektueller Beeinträchtigung46
    • schlechtere Wirkung und schlechteres Nebenwirkungsniveau als bei ADHS ohne ASS47
  • Atomoxetin:
    • schlechtere Wirkung auf ADHS-Symptome bei gleichem Verträglichkeitsniveau4647
  • Guanfacin:
    • gleiche Wirkung auf Hyperaktivität bei intellektueller Beeinträchtigung, bei schlechterer Verträglichkeit46
    • gleiche Wirkung auf Hyperaktivität bei ASD wie bei TD47
  • Amitriptylin:
    • in einer Dosierung von etwa 1 mg/kg/Tag bei vorsichtiger Anwendung Wirksamkeit bei47
      • Schlaf, Angst, Impulsivität und ADHS, repetitivem Verhalten und Enuresis

Reine ASS-Medikation:
In den USA sind nur Risperidon und Aripiprazol von der FDA zur ASS-Behandlung zugelassen47

  • Risperidon
    • Hyperaktivität/Impulsivität bei Autismus oder mentaler Retardierung kann durch Stimulanzien wie durch Risperidon verbessert werden. Risperidon ist nicht allgemein für die Behandlung von ADHS zugelassen, könnte jedoch bei komorbidem Autismus in Betracht gezogen werden. Aufgrund des Potenzials für verstärkte Nebenwirkungen ist eine vorsichtige Dosierung für diese Symptomkombinationen erforderlich.26
  • Citalopram und Fluoxetin (SSRI):
    • schlechte Verträglichkeit und mangelnde Wirksamkeit bei repetitiven Verhaltensweisen47
  • Oxytocin:
    • zeigte keine Wirksamkeit47
  • Amitriptylin und Loxapin:
    • vielversprechend47
  • Loxapin:
    • in einer Dosierung von 5 bis 10 mg täglich in PET ähnlich wie atypisches Antipsychotikum, möglicherweise ohne Gewichts-Nebenwirkungen47

2.4.10. Tic-Störungen komorbid zu ADHS

  • Guanfacin48
  • Atomoxetin48
  • Selegilin49
  • Clonidin
    • wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.50

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Tic-Störungen positiv mitwirken könnte.24

Barkley berichtet in einem Vortrag von Vorteilen einer Kombination von Stimulanzien und Guanfacin (welches bei komorbiden Tics hilfreich sei), um der durch Stimulanzien verursachte Dämpfung des limbischen Systems und der damit einhergehenden verringerten Emotionswahrnehmung zu begegnen.51

Eine Studie fand eine gute Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch Selegilin bei Kindern mit ADHS und komorbider Ticstörung über einen Testzeitraum von mehr als 6 Monaten. Nur 2 der 29 Probanden berichteten eine Verschlimmerung der Tics. Die Nebenwirkungen waren gering.49 Eine andere Studie an 24 Kindern mit ADHS und komorbidem Tourette fand nur geringe Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei zugleich hoher Abbruchquote der Teilnehmer.52

2.4.11. Zwangsstörung komorbid zu ADHS

Atomoxetin zeigte positive Effekte auf zwanghafte Verhaltensweisen.53
Ein Bericht über 2 Kinder mit Zwang und AD(H)D (9 und 10 Jahre) deutete eine positive Wirkung einer Kombination aus Verhaltenstherapie, Sertralin und Guanfacin an.54

2.4.12. Substanzmissbrauch / Sucht komorbid zu ADHS

Dass Stimulanzien bei ADHS das Suchtrisiko nicht erhöhen, sondern während der Einnahme deutlich verringern, ist laut dem aktualisierten europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen von 201827 und anderen Quellen (Rückgang um rund 35 % in der mit Stimulanzien medikamentierten ggüber der unmedikamentierten Zeit55 inzwischen gut belegt. Methylphenidat wird inzwischen als Behandlungssoption bei Suchstörungen betrachtet.56 Ein Case-Report berichtet beispielhaft die Wirkung von Lisdexamfetamin bei einem ehemals Süchtigen.57
Ein früherer Substanzmissbrauch ist daher normalerweise keine Kontraindikation für Stimulanzien.
Bei akutem komorbidem Amphetamin-Substanzmissbrauch ist Atomoxetin aufgrund der geringeren Missbrauchsgefahr vorteilhaft.17

Bei akutem THC oder Alkohol-Substanzmissbrauch ohne akute Amphetamin-Sucht halten wir das Risiko, dass ein Betroffener versucht, verschriebene Stimulanzien als Droge zu missbrauchen, für sehr gering.

2.4.13. Binge Eating komorbid zu ADHS

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Binge Eating positiv mitwirken könnte.24

2.4.14. Chronische Schmerzen komorbid zu ADHS

Chronische Schmerzen sind eine bei ADHS überhäufige Komorbidität
Stimulanzien wie auch Atomoxetin58 können bei ADHS-Betroffenen auch die chronischen Schmerzen verringern.

2.4.15. Enuresis komorbid zu ADHS

Duloxetin lindert komorbide Enuresis (Bettnässen) und stimulanzieninduzierte Dysphorie bei ADHS.
Ein Einzelfallbericht notierte eine Linderung einer komorbiden Enuresis (Einnässen), einer durch Stimulanzien verursachten Dysphorie und eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei einem Jugendlichen mit ADHS.59

2.4.16 Schlafprobleme und ADHS

ADHS-Betroffene leiden häufig an Schlafproblemen. Stimulanzien können Schlafprobleme verbessern (viele Betroffene berichten, dass sie seit der Einnahme von Stimulanzien einen deutlich verbesserten Schlaf haben). Bei manchen Betroffenen (wir schätzen ca. 5 bis 10 %) können geringe Dosen (14/ bis 1/3 einer Tageseinzeldosis) unretardiertes MPH auch das Einschlafen verbessern.
Stimulanzien können aber auch Schlafprobleme verursachen. Meist handelt es sich um Eindosierungsnebenwirkungen, die innerhalb der ersten Wochen wieder verschwinden. Manchmal handelt es sich um eine Folge einer zu späten Einnahme oder einer zu langen Wirkdauer der Medikamente aufgrund eines verlangsamten Abbaus. Zu letzterem siehe unter Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

Zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS siehe den ausführlichen Beitrag Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

2.4.16.1. Melatonin und Stimulanzien

Eine schwedische Kohortenstudie fand, dass zwei Drittel der Jungen und die Hälfte der Mädchen, die Melatonin erhielten, auch ADHS-Medikamente erhielten60, was auf eine hohe Wirksamkeit von Melatonin bei ADHS-bezogenen Schlafproblemen hindeutet.
Mehr zu Melatonin als Medikament zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS unter Melatonin bei ADHS

2.4.16.2. Guanfacin (insb. abends)

Eine Betroffene berichtete uns gute Erfahrungen mit einer Einnahme von Guanfacin ca. 5 Stunden vor dem Schlafengehen. Müdigkeit ist eine häufige Nebenwirkung von Guanfacin, Guanfacin ist ein Pegelmedikament und wirkt fast den ganzen Tag, sodass auch am nächsten Tag noch eine positive Wirkung auf die ADHS-Symptome vorliegen sollte.

2.4.16.3. Amitriptylin

Amitryptilin in einer Dosierung von etwa 1 mg/kg/Tag bei vorsichtiger Anwendung zeigte Verbesserung von Schlaf, Angst, Impulsivität und ADHS, repetitivem Verhalten und Enuresis.47

Wie bei allen serotonergen Antidepressiva sind Absetznebenwirkungen zu beachten und ein Ausschleichen zu empfehlen.

2.4.17. Bruxismus bei ADHS

Eine Case-Study berichtet eine positive Wirkung auf einen durch Atomoxetin verursachten Bruxismus.61

2.4.18. Komorbide Sozialphobie bei ADHS

Es wurde von positiven Effekten von Atomoxetin auf komorbide soziale Ängste berichtet.20

2.4.19. SCT (Sluggish cognitive tempo)

In einer Untersuchung verbesserte Atomoxetin bei SCT 7 von 9 Symptomen des Kiddie-Sluggish Cognitive Tempo Interview (K-SCT) signifikant. Die Symptomverbesserung bei SCT war völlig unabhängig von den ADHS-Symptomen.62

SCT-Betroffene sind zudem besonders häufig MPH-Nonresponder. Die Subtypen ADHS-HI und ADHS-I unterscheiden sich dagegen in der MPH-Respondingrate nicht.63

2.4.20. Adipositas

Stimulanzien sind dafür bekannt, den Appetit zu verringern.
Atomoxetin ist von der FDA zur Behandlung von Adipositas zugelassen.53

3. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten

3.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT

Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter.64

Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki) DAT NET SERT
MPH 34 - 200 339 > 10.000
d-AMP (Elvanse, Attentin) 34 - 41 23,3 - 38,9 3.830 - 11.000
l-AMP 138 30,1 57.000
ATX 1451 - 1600 2,6 - 5 48 - 77

3.2. Wirkung von MPH, AMP, ATX auf Dopamin / Noradrenalin je Gehirnregion

Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (AMP) und Atomoxetin (ATX) verändern extrazelluläres Dopamin (DA) und Noradrenalin (NE) in verschiedenen Gehirnregionen unterschiedlich stark. Tabelle basierend auf Madras,64 modifiziert.

PFC Striatum Nucleus accumbens Cortex okzipital Hypothalamus lateral Hippokampus dorsal Cerebellum
MPH DA +
NE (+)
DA +
NE +/- 0
DA +
NE +/- 0
AMP DA +
NE +
DA +
NE +/- 0
DA +
NE +/- 0
ATX DA +
NE +
DA +/- 0
NE +/- 0
DA +/- 0
NE +/- 0
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)

Hinweis: der NET bindet Dopamin etwas besser als Noradrenalin, der DAT bindet Dopamin sehr viel besser als Noradrenalin.
Gleichwohl erhöht Atomoxetin Dopamin nur im PFC und nicht überall, wo es an den NET bindet, sodass hier eine spezieller Wirkmechanismus vorzuliegen scheint.

4. Wirkdauer verschiedener ADHS-Medikamente

Siehe hierzu unter Medikamentenwirkdauer bei ADHS


  1. Nageye, Cortese (2019): Beyond stimulants: a systematic review of randomised controlled trials assessing novel compounds for ADHD. Expert Rev Neurother. 2019 Jul;19(7):707-717. doi: 10.1080/14737175.2019.1628640. PMID: 31167583.)

  2. Wilens, Kaminski (2019): Editorial: Stimulants: Friend or Foe? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Nov 20. pii: S0890-8567(19)32157-4. doi: 10.1016/j.jaac.2019.11.009.

  3. Wilens, Faraone, Biederman, Gunawardene (2003): Does stimulant therapy of attention-deficit/hyperactivity disorder beget later substance abuse? A meta-analytic review of the literature. Pediatrics. 2003 Jan;111(1):179-85. doi: 10.1542/peds.111.1.179. PMID: 12509574. METASTUDIE

  4. Humphreys, Eng, Lee (2013): Stimulant medication and substance use outcomes: a meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2013 Jul;70(7):740-9. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.1273. PMID: 23754458; PMCID: PMC6688478. METASTUDIE

  5. Molina, Hinshaw, Eugene Arnold, Swanson, Pelham, Hechtman, Hoza, Epstein, Wigal, Abikoff, Greenhill, Jensen, Wells, Vitiello, Gibbons, Howard, Houck, Hur, Lu, Marcus; MTA Cooperative Group. (2013): Adolescent substance use in the multimodal treatment study of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) (MTA) as a function of childhood ADHD, random assignment to childhood treatments, and subsequent medication. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2013 Mar;52(3):250-63. doi: 10.1016/j.jaac.2012.12.014. PMID: 23452682; PMCID: PMC3589108. n = 697

  6. Dalsgaard, Mortensen, Frydenberg, Thomsen (2014): ADHD, stimulant treatment in childhood and subsequent substance abuse in adulthood – a naturalistic long-term follow-up study. Addict Behav. 2014 Jan;39(1):325-8. doi: 10.1016/j.addbeh.2013.09.002. PMID: 24090624. n = 208

  7. Greenhill LL, Abikoff HB, Arnold LE, Cantwell DP, Conners CK, Elliott G, Hechtman L, Hinshaw SP, Hoza B, Jensen PS, March JS, Newcorn J, Pelham WE, Severe JB, Swanson JM, Vitiello B, Wells K (1996): Medication treatment strategies in the MTA Study: relevance to clinicians and researchers. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1996 Oct;35(10):1304-13. doi: 10.1097/00004583-199610000-00017. PMID: 8885584. n = 141

  8. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Seite 85

  9. Rubinstein, Malone, Roberts, Logan (2006): Placebo-controlled study examining effects of selegiline in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2006 Aug;16(4):404-15. doi: 10.1089/cap.2006.16.404. PMID: 16958566. n = 11

  10. Perugi G, Pallucchini A, Rizzato S, Pinzone V, De Rossi P (2019): Current and emerging pharmacotherapy for the treatment of adult attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Expert Opin Pharmacother. 2019 Aug;20(12):1457-1470. doi: 10.1080/14656566.2019.1618270. Epub 2019 May 21. PMID: 31112441. REVIEW

  11. Otasowie, Castells, Ehimare, Smith (2014): Tricyclic antidepressants for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Sep 19;(9):CD006997. doi: 10.1002/14651858.CD006997.pub2. PMID: 25238582., METASTUDIE

  12. Gittelman-Klein R, Klein DF, Katz S, Saraf K, Pollack E (1976): Comparative effects of methylphenidate and thioridazine in hyperkinetic children. I. Clinical results. Arch Gen Psychiatry. 1976 Oct;33(10):1217-31. doi: 10.1001/archpsyc.1976.01770100079008. PMID: 971031.

  13. Elbe D, Barr AM, Honer WG, Procyshyn RM (2014): Managing ADHD and disruptive behaviour disorders with combination psychostimulant and antipsychotic treatment. J Psychiatry Neurosci. 2014 May;39(3):E32-3. doi: 10.1503/jpn.130288. PMID: 24758945; PMCID: PMC3997610.

  14. Linton D, Barr AM, Honer WG, Procyshyn RM (2013): Antipsychotic and psychostimulant drug combination therapy in attention deficit/hyperactivity and disruptive behavior disorders: a systematic review of efficacy and tolerability. Curr Psychiatry Rep. 2013 May;15(5):355. doi: 10.1007/s11920-013-0355-6. PMID: 23539465. REVIEW

  15. Bali V, Kamble PS, Aparasu RR (2015): Predictors of concomitant use of antipsychotics and stimulants and its impact on stimulant persistence in pediatric attention deficit hyperactivity disorder. J Manag Care Spec Pharm. 2015 Jun;21(6):486-98. doi: 10.18553/jmcp.2015.21.6.486. PMID: 26011550.

  16. Khoodoruth, Ouanes, Khan (2022): A systematic review of the use of atomoxetine for management of comorbid anxiety disorders in children and adolescents with attention-deficit hyperactivity disorder. Res Dev Disabil. 2022 Jun 9;128:104275. doi: 10.1016/j.ridd.2022.104275. PMID: 35691145. REVIEW

  17. Pouchon A, Nasserdine R, Dondé C, Bertrand A, Polosan M, Bioulac S (2023): A systematic review of pharmacotherapy for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents with bipolar disorders. Expert Opin Pharmacother. 2023 Jun 21:1-14. doi: 10.1080/14656566.2023.2224920. PMID: 37300473. REVIEW

  18. Geller D, Donnelly C, Lopez F, Rubin R, Newcorn J, Sutton V, Bakken R, Paczkowski M, Kelsey D, Sumner C (2007): Atomoxetine treatment for pediatric patients with attention-deficit/hyperactivity disorder with comorbid anxiety disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2007 Sep;46(9):1119-1127. doi: 10.1097/chi.0b013e3180ca8385. PMID: 17712235. n = 132

  19. Kratochvil, Newcorn, Arnold, Duesenberg, Emslie, Quintana, Sarkis, Wagner, Gao, Michelson, Biederman (2005): Atomoxetine alone or combined with fluoxetine for treating ADHD with comorbid depressive or anxiety symptoms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2005 Sep;44(9):915-24. doi: 10.1097/01.chi.0000169012.81536.38. PMID: 16113620. n = 173

  20. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.4.

  21. Gabriel A, Violato C. Adjunctive atomoxetine to SSRIs or SNRIs in the treatment of adult ADHD patients with comorbid partially responsive generalized anxiety (GA): an open-label study. Atten Defic Hyperact Disord. 2011 Dec;3(4):319-26. doi: 10.1007/s12402-011-0063-1. PMID: 21833565. n = 29

  22. Snircova, Marcincakova-Husarova, Hrtanek, Kulhan, Ondrejka, Nosalova (2016): Anxiety reduction on atomoxetine and methylphenidate medication in children with ADHD. Pediatr Int. 2016 Jun;58(6):476-81. doi: 10.1111/ped.12847. PMID: 26579704. n = 69

  23. Naguy A, Alamiri B. Successful Add-on Vortioxetine for an Adolescent With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Clin Psychopharmacol. 2018 Aug;38(4):407-409. doi: 10.1097/JCP.0000000000000912. PMID: 29912797.

  24. Gutiérrez-Casares JR, Segú-Vergés C, Sabate Chueca J, Pozo-Rubio T, Coma M, Montoto C, Quintero J (2023): In silico evaluation of the role of lisdexamfetamine on attention-deficit/hyperactivity disorder common psychiatric comorbidities: mechanistic insights on binge eating disorder and depression. Front Neurosci. 2023 Jun 30;17:1118253. doi: 10.3389/fnins.2023.1118253. PMID: 37457000; PMCID: PMC10347683.

  25. Chang Z, D’Onofrio BM, Quinn PD, Lichtenstein P, Larsson H (2016): Medication for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Risk for Depression: A Nationwide Longitudinal Cohort Study. Biol Psychiatry. 2016 Dec 15;80(12):916-922. doi: 10.1016/j.biopsych.2016.02.018. Epub 2016 Feb 23. PMID: 27086545; PMCID: PMC4995143. n = 38.752

  26. Banaschewski T, Coghill D, Santosh P, Zuddas A, Asherson P, Buitelaar J, Danckaerts M, Döpfner M, Faraone SV, Rothenberger A, Sergeant J, Steinhausen HC, Sonuga-Barke EJ, Taylor E (2006): Long-acting medications for the hyperkinetic disorders. A systematic review and European treatment guideline. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2006 Dec;15(8):476-95. doi: 10.1007/s00787-006-0549-0. PMID: 16680409. REVIEW

  27. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.3.

  28. Atomoxetine ADHD and Comorbid MDD Study Group; Bangs ME, Emslie GJ, Spencer TJ, Ramsey JL, Carlson C, Bartky EJ, Busner J, Duesenberg DA, Harshawat P, Kaplan SL, Quintana H, Allen AJ, Sumner CR (2007): Efficacy and safety of atomoxetine in adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder and major depression. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2007 Aug;17(4):407-20. doi: 10.1089/cap.2007.0066. PMID: 17822337.

  29. Aldosary F, Norris S, Tremblay P, James JS, Ritchie JC, Blier P (2022): Differential Potency of Venlafaxine, Paroxetine, and Atomoxetine to Inhibit Serotonin and Norepinephrine Reuptake in Patients With Major Depressive Disorder. Int J Neuropsychopharmacol. 2022 Apr 19;25(4):283-292. doi: 10.1093/ijnp/pyab086. PMID: 34958348; PMCID: PMC9017767.

  30. Reimherr F, Amsterdam J, Dunner D, Adler L, Zhang S, Williams D, Marchant B, Michelson D, Nierenberg A, Schatzberg A, Feldman P (2010): Genetic polymorphisms in the treatment of depression: speculations from an augmentation study using atomoxetine. Psychiatry Res. 2010 Jan 30;175(1-2):67-73. doi: 10.1016/j.psychres.2009.01.005. PMID: 19969374.

  31. Kim C, Lee DY, Park J, Yang SJ, Tan EH, Alhambra DP, Lee YH, Lee S, Kim SJ, Lee J, Park RW, Shin Y (2023): Safety outcomes of selective serotonin reuptake inhibitors in adolescent attention-deficit/hyperactivity disorder with comorbid depression: the ASSURE study. Psychol Med. 2023 Feb 20:1-9. doi: 10.1017/S0033291723000120. PMID: 36803587.

  32. Gammon, Brown (1993): Fluoxetine and methylphenidate in combination for treatment of attention deficit disorder and comorbid depressive disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 1993 Spring;3(1):1-10. doi: 10.1089/cap.1993.3.1. PMID: 19630593. n = 32

  33. Thanos PK, McCarthy M, Senior D, Watts S, Connor C, Hammond N, Blum K, Hadjiargyrou M, Komatsu D, Steiner H (2022): Combined chronic oral methylphenidate and fluoxetine treatment during adolescence: Effects on behavior. Curr Pharm Biotechnol. 2022 Oct 28. doi: 10.2174/1389201024666221028092342. PMID: 36306463.

  34. Warren, Iñiguez, Alcantara, Wright, Parise, Weakley, Bolaños-Guzmán (2011): Juvenile administration of concomitant methylphenidate and fluoxetine alters behavioral reactivity to reward- and mood-related stimuli and disrupts ventral tegmental area gene expression in adulthood. J Neurosci. 2011 Jul 13;31(28):10347-58. doi: 10.1523/JNEUROSCI.1470-11.2011. PMID: 21753012; PMCID: PMC3139175.

  35. Israel (2015): Combining Stimulants and Monoamine Oxidase Inhibitors: A Reexamination of the Literature and a Report of a New Treatment Combination. Prim Care Companion CNS Disord. 2015 Dec 10;17(6):10.4088/PCC.15br01836. doi: 10.4088/PCC.15br01836. PMID: 27057401; PMCID: PMC4805402., REVIEW

  36. Feinberg (2004): Combining stimulants with monoamine oxidase inhibitors: a review of uses and one possible additional indication. J Clin Psychiatry. 2004 Nov;65(11):1520-4. doi: 10.4088/jcp.v65n1113. PMID: 15554766.

  37. Yanofski J. The dopamine dilemma: using stimulants and antipsychotics concurrently. Psychiatry (Edgmont). 2010 Jun;7(6):18-23. PMID: 20622942; PMCID: PMC2898838.

  38. Kutcher S, Aman M, Brooks SJ, Buitelaar J, van Daalen E, Fegert J, Findling RL, Fisman S, Greenhill LL, Huss M, Kusumakar V, Pine D, Taylor E, Tyano S (2004): International consensus statement on attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and disruptive behaviour disorders (DBDs): clinical implications and treatment practice suggestions. Eur Neuropsychopharmacol. 2004 Jan;14(1):11-28. doi: 10.1016/s0924-977x(03)00045-2. PMID: 14659983.

  39. Pliszka SR, Crismon ML, Hughes CW, Corners CK, Emslie GJ, Jensen PS, McCRACKEN JT, Swanson JM, Lopez M (2006): TEXAS CONSENSUS CONFERENCE PANEL ON PHARMACOTHERAPY OF CHILDHOOD ATTENTION DEFICIT HYPERACTIVITY DISORDER. The Texas Children’s Medication Algorithm Project: revision of the algorithm for pharmacotherapy of attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006 Jun;45(6):642-657. doi: 10.1097/01.chi.0000215326.51175.eb. PMID: 16721314.

  40. Turgay A (2005): Treatment of comorbidity in conduct disorder with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD). Essent Psychopharmacol. 2005;6(5):277-90. PMID: 16222912.

  41. Scholle, Banaschewski, Enders, Garbe, Riedel (2018): Use and Characteristics of Antipsychotic/Methylphenidate Combination Therapy in Children and Adolescents with a Diagnosis of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2018 Jul/Aug;28(6):415-422. doi: 10.1089/cap.2018.0024. PMID: 29768038. n = 67.595

  42. Jahangard, Akbarian, Haghighi, Ahmadpanah, Keshavarzi, Bajoghli, Sadeghi Bahmani, Holsboer-Trachsler, Brand (2017): Children with ADHD and symptoms of oppositional defiant disorder improved in behavior when treated with methylphenidate and adjuvant risperidone, though weight gain was also observed – Results from a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Psychiatry Res. 2017 May;251:182-191. doi: 10.1016/j.psychres.2016.12.010. PMID: 28213188. n = 84

  43. Javelot H, Glay-Ribau C, Ligier F, Weiner L, Didelot N, Messaoudi M, Socha M, Body-Lawson F, Kabuth B (2014): Methylphenidate-risperidone combination in child psychiatry: A retrospective analysis of 44 cases. Ann Pharm Fr. 2014 May;72(3):164-77. doi: 10.1016/j.pharma.2013.12.009. PMID: 24780832. n = 44

  44. Pan, Fu, Yeh (2018): Aripiprazole/Methylphenidate Combination in Children and Adolescents with Disruptive Mood Dysregulation Disorder and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: An Open-Label Study. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2018 Dec;28(10):682-689. doi: 10.1089/cap.2018.0068. PMID: 30148656. n = 24

  45. Lieslehto J, Tiihonen J, Lähteenvuo M, Mittendorfer-Rutz E, Tanskanen A, Taipale H (2023): Comparative Effectiveness of Pharmacotherapies for the Risk of Attempted or Completed Suicide Among Persons With Borderline Personality Disorder. JAMA Netw Open. 2023 Jun 1;6(6):e2317130. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.17130. PMID: 37285156; PMCID: PMC10248738.

  46. Joshi, Wilens (2022): Pharmacotherapy of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Individuals with Autism Spectrum Disorder. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022 Jul;31(3):449-468. doi: 10.1016/j.chc.2022.03.012. PMID: 35697395. REVIEW

  47. Hellings J (2023): Pharmacotherapy in autism spectrum disorders, including promising older drugs warranting trials. World J Psychiatry. 2023 Jun 19;13(6):262-277. doi: 10.5498/wjp.v13.i6.262. PMID: 37383284; PMCID: PMC10294139. REVIEW

  48. Jaffe, Coffey (2022): Pharmacologic Treatment of Comorbid Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Tourette and Tic Disorders. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022 Jul;31(3):469-477. doi: 10.1016/j.chc.2022.03.004. Epub 2022 May 11. PMID: 35697396. REVIEW

  49. Jankovic J. Deprenyl in attention deficit associated with Tourette’s syndrome. Arch Neurol. 1993 Mar;50(3):286-8. doi: 10.1001/archneur.1993.00540030052014. PMID: 8442708. n = 29

  50. Zeng KD, Wang GL, Yuan Y, Zhang W, Huang XH, Hu B (2023): Efficacy of clonidine in the treatment of children with tic disorder co-morbid with attention deficit hyperactivity disorder. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2023 May;27(9):4232-4238. doi: 10.26355/eurrev_202305_32333. PMID: 37203849.

  51. Barkley (2014): The Importance of Emotion in ADHD

  52. Feigin, Kurlan, McDermott, Beach, Dimitsopulos, Brower, Chapieski, Trinidad, Como, Jankovic (1996): A controlled trial of deprenyl in children with Tourette’s syndrome and attention deficit hyperactivity disorder. Neurology. 1996 Apr;46(4):965-8. doi: 10.1212/wnl.46.4.965. PMID: 8780073.

  53. Higgins GA, Brown M, St John J, MacMillan C, Silenieks LB, Thevarkunnel S (2020): Effects of 5-HT2C receptor modulation and the NA reuptake inhibitor atomoxetine in tests of compulsive and impulsive behaviour. Neuropharmacology. 2020 Jun 15;170:108064. doi: 10.1016/j.neuropharm.2020.108064. PMID: 32222404.

  54. Taormina, Galloway, Rosenberg (2016): Treatment Efficacy of Combined Sertraline and Guanfacine in Comorbid Obsessive-Compulsive Disorder and Attention Deficit/Hyperactivity Disorder: Two Case Studies. J Dev Behav Pediatr. 2016 Jul-Aug;37(6):491-5. doi: 10.1097/DBP.0000000000000290. PMID: 27011005; PMCID: PMC4930387.

  55. Quinn PD, Chang Z, Hur K, Gibbons RD, Lahey BB, Rickert ME, Sjölander A, Lichtenstein P, Larsson H, D’Onofrio BM (2017): ADHD Medication and Substance-Related Problems. Am J Psychiatry. 2017 Sep 1;174(9):877-885. doi: 10.1176/appi.ajp.2017.16060686. Epub 2017 Jun 29. PMID: 28659039; PMCID: PMC5581231.)

  56. van Ruitenbeek P, Franzen L, Mason NL, Stiers P, Ramaekers JG (2023): Methylphenidate as a treatment option for substance use disorder: a transdiagnostic perspective. Front Psychiatry. 2023 Aug 3;14:1208120. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1208120. PMID: 37599874; PMCID: PMC10435872.

  57. Levine J, Swanson H (2023): The Use of Lisdexamfetamine to Treat ADHD in a Patient with Stimulant (Methamphetamine) Use Disorder. Case Rep Psychiatry. 2023 Aug 14;2023:5574677. doi: 10.1155/2023/5574677. PMID: 37609571; PMCID: PMC10442178.

  58. Kasahara S, Takahashi M, Morita T, Matsudaira K, Sato N, Momose T, Niwa SI, Uchida K (2023): Case report: Atomoxetine improves chronic pain with comorbid post-traumatic stress disorder and attention deficit hyperactivity disorder. Front Psychiatry. 2023 Aug 7;14:1221694. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1221694. PMID: 37608999; PMCID: PMC10441107.

  59. Naguy (2016): Duloxetine Alleviates Stimulant Dysphoria, Helps With Enuresis, and Complements Cognitive Response in an Adolescent With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Prim Care Companion CNS Disord. 2016 Dec 29;18(6). doi: 10.4088/PCC.16l01957. PMID: 28033457.

  60. Furster, Hallerbäc (2015): The use of melatonin in Swedish children and adolescents–a register-based study according to age, gender, and medication of ADHD. Eur J Clin Pharmacol. 2015 Jul;71(7):877-81. doi: 10.1007/s00228-015-1866-3. PMID: 25995170. n = 7.389

  61. Yüce M, Karabekiroğlu K, Say GN, Müjdeci M, Oran M (2013): Buspirone use in the treatment of atomoxetine-induced bruxism. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2013 Nov;23(9):634-5. doi: 10.1089/cap.2013.0087. PMID: 24206098; PMCID: PMC3842865.

  62. McBurnett, Clemow, Williams, Villodas, Wietecha, Barkley (2017): Atomoxetine-Related Change in Sluggish Cognitive Tempo Is Partially Independent of Change in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Inattentive Symptoms. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2017 Feb;27(1):38-42. doi: 10.1089/cap.2016.0115. n = 124; dieser Artikel ist eine Reaktion auf die Kritik von Yang, Li (2014): Could atomoxetine improve sluggish cognitive tempo symptoms? J Child Adolesc Psychopharmacol. 2014 Oct;24(8):462. doi: 10.1089/cap.2014.0052. PMID: 25285785, in der der ursprüngliche Artikel Wietecha, Williams, Shaywitz, Shaywitz, Hooper, Wigal, Dunn, McBurnett (2013): Atomoxetine improved attention in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder and dyslexia in a 16 week, acute, randomized, double-blind trial. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2013 Nov;23(9):605-13. doi: 10.1089/cap.2013.0054. wegen einer Nichtherausrechnung der AD(H)S-Symptome aus der Bewertung der Wirkung von Atomoxetin auf SCT-Symptome kritisiert worden war.

  63. Froehlich, Becker, Nick, Brinkman, Stein, Peugh, Epstein (2018): Sluggish Cognitive Tempo as a Possible Predictor of Methylphenidate Response in Children With ADHD: A Randomized Controlled Trial. J Clin Psychiatry. 2018 Feb 27;79(2). pii: 17m11553. doi: 10.4088/JCP.17m11553.

  64. Madras, Miller, Fischman (2005): The dopamine transporter and attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1397-409. doi: 10.1016/j.biopsych.2004.10.011. PMID: 15950014.