Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Inhaltsverzeichnis

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

ADHS behandeln ist einfach. ADHS gut zu behandeln, ist sehr schwierig.”

Die Wahl des individuell am besten wirksamen Medikaments bei ADHS und dessen optimale Eindosierung ist eine Herausforderung. Es gibt zwar etliche Anhaltspunkte für eine Orientierung. Oft genug stellen jedoch die individuellen Besonderheiten jedes einzelnen Betroffenen alle Erfahrungswerte auf die Probe. Da ADHS ein Syndrom ist und es daher “das eine ADHS” nicht gibt, kann die ADHS-Symptomatik aus einer großen Anzahl verschiedener Ursachen entstehe. Folglich gibt es keine einheitliche Behandlung. Erforderlichenfalls muss für einen Betroffenen eine Vielzahl verschiedener Optionen ausprobiert werden.

ADHS-Medikamente können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Stimulanzien und Nichtstimulanzien. Stimulanzien wie Methylphenidat (MPH) und Amphetaminmedikamente (AMP) haben den Vorteil, dass sie eine hohe Effektstärke bei geringen Nebenwirkungen haben. Es gibt keine andere Medikamentenklasse in der Psychiatrie mit derart hoher Effektstärke.1 Sie wirken ab dem ersten Tag der Einnahme und können jederzeit ohne Absetzerscheinungen abgesetzt werden. Allerdings können Stimulanzien bei einigen besonders | | | empfindlichen Betroffenen oder bei Überdosierung das emotionale Empfinden beeinträchtigen und sind BtM. Nichtstimulanzien wie Atomoxetin und Guanfacin haben dagegen eine längere Wirkdauer, haben Vorteile in Bezug auf emotionale Dysregulation und keine dämpfende Wirkung auf das emotionale Empfinden.Dafür ist ihre Effektstärke geringer und die Nebenwirkungen sind deutlich höher. Zudem sind sie schwieriger einzudosieren als Stimulanzien.

Weiter müssen spezifische Problemfällen und Komorbiditäten bei der Medikamentenwahl berücksichtigt werden. Zum Beispiel können bei Patienten, die nicht auf verschiedene MPH-Präparate ansprechen, AMP, Atomoxetin oder Guanfacin eingesetzt werden. Falls Stimulanzien trotz Vermeidung einer zu hohen Dosierung eine Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens verursachen, können sie durch Atomoxetin oder Guanfacin ersetzt werden oder niedriger dosiert und mit diesen kombiniert werden. Eine Kombinationsmedikation aus Stimulanzien und Atomoxetin kann den Antrieb verbessern und gleichzeitig die emotionale Dysregulation reduzieren. Bestimmte Medikamente haben bei Tic-Störungen, Angststörungen, Substanzmissbrauch und andere Komorbiditäten besondere Vorteile.

Die Wirkungsweisen der verschiedenen Medikamente unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bindungsaffinität an Transporter und ihrer Auswirkungen auf Dopamin und Noradrenalin in verschiedenen Gehirnregionen. Es ist wichtig, die richtige Medikation individuell anzupassen, um die bestmögliche Wirkung bei geringfügigen Nebenwirkungen zu erzielen.

Bei der Eindosierung ist eine häufig erhöhte Empfindlichkeit von ADHS-Betroffenen auf schon geringe Dosisunterschiede oder auf unterschiedliche Wirkung verschiedener Präparate desselben Wirkstoffs zu berücksichtigen. Dies geht so weit, dass bereits der Austausch eines Generikums gegen ein vermeintlich bioäquivalentes Präparat eines anderen Herstellers erhebliche Unterschiede bis hin zum Verlust der Wirksamkeit führen kann. Dies betrifft retardierte wie unretardierte Stimulanzien und ebenso Nichtstimulanzien. Es ist nicht die Regel, aber, wie wir aus dem ADHS-Forum von ADxS.org wissen, weitaus häufiger, als bislang angenommen. Mehr hierzu unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS.

Angaben ohne Gewähr. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente

1.1. Stimulanzien

  • Vorteile (gemeinsame Vorteile von Stimulanzien)
    • Stimulanzien sind Methylphenidat und Amphetaminmedikamente.
    • Stimulanzien für ADHS haben eine Sonderstellung in der gesamten psychiatrischen Medikation: keine andere Medikamentenklasse hat eine derart hohe Effektstärke bei zugleich derart niedrigen Nebenwirkungen.1
      • Es empfiehlt sich, einmal die Beipackzettel von Aspirin oder Antidepressiva und Methylphenidat zu vergleichen
      • Stimulanzien werden seit vielen Jahrzehnten als ADHS-Medikamente eingesetzt, so lang wie kaum eine andere Medikamentenklasse
    • Stimulanzien wirken ab dem ersten Tag der Einnahme
    • Stimulanzien können jederzeit abgesetzt werden, ohne Gefahr von Absetzerscheinungen (im Gegensatz zu Antidepressiva, die z.T. Abhängigkeit und massive Ausdosierungenebenwirkungen verursachen können)
  • Nachteile (gemeinsame Nachteile von Stimulanzien
    • Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens bei ca. 20 % der Betroffenen aufgrund der dämpfenden Wirkung von Stimulanzien auf das limbische System
      • Ursachen: Überempfindlichkeit oder Überdosierung
      • in diesem Fall Kombinationsmedikation aus Atomoxetin und MPH oder AMP in Betracht ziehen (bei jeweils niedrigerer Dosierung im Vergleich zur Monotherapie)
    • BtM-Pflichtig, weil theoretische Missbrauchsmöglichkeit
      • keinerlei Missbrauchsrisiko bei ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis)
      • an jedem Bahnhof und auf jedem Discoklo gibt es besser “drehende” Sachen für weniger Geld
      • dennoch möglicher Reiz zur Drogeneinnahme bei Betroffenen mit akuter oder früherer Amphetaminsucht; dann eher Atomoxetin und Guanfacin testen
      • Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung,23 erhöhen sie jedenfalls nicht.45
        Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache.6
  • Methylphenidat (MPH)
    • Vorteile:
      • besonders gute Antriebssteigerung
      • unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden)
    • Nachteile:
      • Nonresponderquote ca. 30 %
        • MPH-Nonresponding nicht deckungsgleich mit AMP-Nonresponding
  • Amphetaminmedikamente (AMP)
    • Vorteile
      • Stimmungsausgleichender als MPH
      • etwas bessere Effektstärke und etwas niedrigere Nebenwirkungen als MPH, insbesondere bei Erwachsenen
    • Nachteile:
      • Nonresponderquote ca. 20 %
        • AMP-Nonresponding nicht deckungsgleich mit MPH-Nonresponding

1.2. Nichtstimulanzien

  • Atomoxetin (ATX)
    • Vorteile
      • Spiegelmedikament (wirkt (fast) über den ganzen Tag)
      • keine Beeinträchtigung des emotionalen Empfindens, da keine dämpfende Wirkung auf das limbische System
    • Nachteile
      • schwierig einzudosieren
      • Vollständige Wirkung erst nach 4 bis 8 Wochen
      • zuweilen sehr enger Bereich zwischen Unter- und Überdosierung
      • erheblich höhere Nebenwirkungen als Stimulanzien
      • geringere Effektstärke als Stimulanzien
      • sollte langsam ausdosiert werden
    • mehr zu Atomoxetin unter Atomoxetin bei ADHS
  • Guanfacin
    • Vorteile
      • gute Wirkung bei komorbiden Ticstörungen
      • blutdrucksenkend – hilfreich bei erhöhtem Blutdruck
    • Nachteile
      • wirkt bei Erwachsenen kaum
      • geringere Effektstärke als Stimulanzien
      • höhere Nebenwirkungen als Stimulanzien
    • mehr zu Guanfacin unter Guanfacin bei ADHS

1.3. Eignung in tabellarischer Darstellung

Legende:
Quellen, soweit nicht anders angegeben78
ungeeignet
(—) eingeschränkt geeignet, unter enger Überwachung
o eingeschränkt geeignet
+ besonders geeignet
kein Eintrag: keine Eignungsbeschränkung bekannt

** Unsere Ansicht nach oder noch einzuarbeitende Quellenangaben

Allgemeine körperliche Gegenanzeigen

Allgemeine körperliche Gegenanzeigen LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
Glaukom (Engwinkelglaukom)
Hyperthyreose oder Thyreotoxikose
Phäochromozytom
Magen nicht sauer genug / zu basisch, pH-Wert über 5,5
Tumor im zentralen Nervensystem
schwere Leberzirrhose
Histaminunverträglichkeit Viloxazin scheint das einzige ADHS-Medikament, das Histamin nicht erhöht

Herz-Kreislaufprobleme

Herz-/Kreislaufprobleme: LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Symptomatische Herz-Kreislauferkrankung
Fortgeschrittene Arteriosklerose
Mittelschwere bis schwere Hypertonie ** +**
Schwerwiegende kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen, bei denen ein klinisch bedeutsamer Blutdruck- oder Herzfrequenzanstiegs den Zustand verschlechtern könnte, z.B.: schwere Hypertonie, Herzinsuffizienz, arterielle Verschlusskrankheit, Angina pectoris, hämodynamisch relevanter angeborener Herzfehler, Kardiomyopathien, Myokardinfarkt, möglicherweise lebensbedrohliche Arrhythmien, Erkrankungen die durch eine veränderte Funktion von Ionenkanälen verursacht werden (—)** (—)** +**
Zerebrovaskuläre Erkrankungen (z.B. zerebrale Aneurysmen, Gefäßabnormalitäten, Vaskulitis oder Schlaganfall)
Mittlere bis schwere Hypotonie geeignet geeignet geeignet o

Suchtprobleme

Suchtprobleme: LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Alkoholsucht, akut o** o** o** o** o**
Amphetaminsucht, akut ** **
Amphetaminsucht, lange her (—)** (—)**
THC-Sucht o** o**
einem geplanten Entzug, der mit erhöhter Krampfneigung einhergehen kann
Alkoholkonsum bei Einnahme (Genussmengen) o o o / (—)** Quelle9

Komorbide psychische Probleme

Komorbide psychische Probleme: LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Schwere Depression, Suizidneigung
Manie
bipolar, auch früher
Angst +** +** Quellen siehe Abschnitt unten
Psychotische Symptome, Schizophrenie Klinikaufenthalte verringert bei ADHS + Psychose/Schizophrenie durch Stimulanzien bei fortgeführter Antipsychotikamedikation**
psychopathische / Borderlinepersönlichkeitsstörungen
Epilepsieneigung mit Vorsicht anzuwenden
Tourette ++**
Erregungszustände
Anorexia nervosa/anorektische Störungen **
Bulimie

Einnahme anderer Medikamente

Einnahme anderer Medikamente LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Einnahme von Monoaminooxidase-Hemmern binnen der letzen 14 Tage
Einnahme sedierender Arzneimittel
Einnahme blutdrucksenkender Arzneimittel (—)** (—)** (—)** + (ggf. Dosisanpassung)
Einnahme anderer Bupropion-haltiger Arzneimittel
H2-Rezeptorenblocker- oder Antazida

Mutterschaft

Mutterschaft LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Verhütungsmittel verwenden
Schwangerschaft (insbesondere erstes Trimester) (—)
Stillzeit (—)

Fahrtüchtigkeit

Fahrtüchtigkeit LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
Fahrtüchtigkeit / führen gewährlicher Maschinen o Patienten vor möglicher Beeinträchtigung durch Müdigkeit und Sehstörungen warnen, bis feststeht, dass beim Betroffenen diese Nebenwirkungen nicht auftreten oder bei Dauereinnahme weggehen o Patienten vor möglicher Beeinträchtigung durch Müdigkeit, Somnolenz und Schwindelgefühl warnen, bis feststeht, dass beim Betroffenen diese Nebenwirkungen nicht auftreten oder bei Dauereinnahme weggehen o Patienten vor möglicher Beeinträchtigung durch Müdigkeit, Schwindel, Sehproblenen warnen, bis feststeht, dass beim Betroffenen diese Nebenwirkungen nicht auftreten oder bei Dauereinnahme weggegehen o Moderat bis stark variierender Einfluss auf die Verkenhrstüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, durch Schwindel und Müdigkeit (vornehmlich bei Einnahmebeginn) sowie Ohnmachtsanfälle o Fahrtüchtigkeit gegeben, sofern keine schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Schwindel auftreten

Einnahme anderer Medikamente

Einnahme anderer Medikamente mit Wirkung auf: LDX /D-AMP ATX MPH Guanfacin Bupropion Kommentare
CYP3A4/5
OCT-1
MATE1
Arzneimittel, die QT-Intervall verlängern können
CES1
CYP2D6

Legende:
Quellen, soweit nicht anders angegeben78
ungeeignet
(—) eingeschränkt geeignet, unter enger Überwachung
o eingeschränkt geeignet
+ besonders geeignet
kein Eintrag: keine Eignungsbeschränkung bekannt

** Unsere Ansicht nach oder noch einzuarbeitende Quellenangaben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

2. Medikamentenwahl ohne spezifische Problemfälle

Medikamente bei ADHS – Übersicht

  • Von den Betroffenen, denen eine Medikamentierung helfen würde, erhalten lediglich rund 20 bis 25 % Medikamente. Von Nichtbetroffenen erhalten weniger als 1 % Medikamente, die sie nicht benötigen.10
  • Vor einer Behandlung mit Stimulanzien empfiehlt sich
    • eine kardiovaskuläre Untersuchung.11 zur Suche nach kardiovaskulären Anomalien wie:12
      • erhöhtem Blutdruck
      • Herzgeräusche
      • Synkopen bei körperlicher Anstrengung
      • EKG ist fakultativ
  • Kontraindikationen bei Stimulanzien (die meisten davon ungewöhnlich in der Kindheit):12
    • Schizophrenie
    • schwere Depressionen
    • Schilddrüsenüberfunktion
    • Herzrhythmusstörungen
    • mäßiger bis schwerer Bluthochdruck
    • Angina pectoris
    • Glaukom
    • Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern
      • frühere Überempfindlichkeit
      • gleichzeitiger Gebrauch
      • Gebrauch innerhalb der letzten 2 Wochen
  • Vorsicht ist geboten bei Patienten mit12
    • motorischen Tics
    • bekannter Drogenabhängigkeit
    • Vorgeschichte von Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Koffeinsucht
      • aber:
        • Stimulanzien bei ADHS können den Suchtdruck erheblich verringern
        • Alkohol und MPH gleichzeitig vertragen sich gar nicht
        • Alkohol und AMP gleichzeitig sind nicht gut, aber weitaus weniger schlimm als Alkohol und MPH
      • Kein Koffein bei der Eindosierung von Stimulanzien - Gefahr von Kreuzwirkungen
    • Schwangerschaft
    • Stillen
    • Anorexia nervosa
    • Vorgeschichte von Suizidalität
2.2.1. Erwachsene: Amphetaminmedikamente vor Methylphenidat (ggf. verschiedene MPH-Präparate testen) vor Atomoxetin vor Guanfacin

Bei Erwachsenen ist die aus wissenschaftlicher Sicht hilfreichste* Priorisierung der Medikamente:1314
*Kassenzulassungen können hiervon abweichen

  • Amphetaminmedikamente vor

  • Methylphenidat (mehrere Präparate testen) vor

  • Atomoxetin vor

  • Guanfacin (off label)

    • im hohen Alter Vorsicht wegen erhöhter Sturzgefahr bei schneller Blutdrucksenkung
  • Amphetaminmedikamente (z.B. Lisdexamfetamin (Elvanse/Vyvanse), Amphetaminsalze (Adderall))

    • wirken bei Erwachsenen meist besser und werden besser vertragen
    • Nonresponder: ca. 20 %
    • ca. 30 % der Erwachsenen, die von MPH auf Elvanse wechseln, wechseln wieder zurück15
      • zu schnelle Eindosierung in zu hohen Schritten erhöht Abbruchrate wegen Nebenwirkungen oder Überdosierung
  • Methylphenidat:

    • falls nicht wirksam: mehrere andere MPH-Präparate testen
    • verschiedene MPH-Präparate können sehr unterschiedlich wirken
    • Wirkunterschiede sind eher individuell als präparatetypisch
    • Nonresponder: ca. 30 %
      • zu schnelle Eindosierung in zu hohen Schritten erhöht Abbruchrate wegen Nebenwirkungen oder Überdosierung
2.2.2. Kinder und Jugendliche: Methylphenidat (ggf. verschiedene MPH-Präparate testen) vor Amphetaminmedikamente vor Guanfacin vor Atomoxetin

Bei Kindern und Jugendlichen ist die aus wissenschaftlicher Sicht hilfreichste* Priorisierung der Medikamente:
*Kassenzulassungen können hiervon abweichen

  • Methylphenidat16 vor
  • Amphetaminmedikamenten vor1314
  • Guanfacin vor
  • Atomoxetin

Die Hinweise zu Methylphenidat und Amphetaminmedikamenten im vorangegangenen Abschnitt zu Erwachsenen treffen bei Kindern und Jugendlichen ebenso zu.

3. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen

3.1. Responding

Nach einer Metaanalyse zeigten Kinder mit ADHS die beste Symptomverbesserung mit:17

  • Dextroamphetamin: 35,5 %
  • Methylphenidat: 26,2 %
  • mit beiden Wirkstoffen gleich gut: 38,3 %

3.1.1. MPH-Nonresponder

  • Erwachsene: AMP, dann Atomoxetin, dann Guanfacin, dann Bupropion.
  • Kinder: AMP, dann Guanfacin, dann Atomoxetin, dann Bupropion.

3.1.2. Amphetaminmedikamente-Nonresponder

  • Erwachsene: MPH, dann Atomoxetin, dann Guanfacin, dann Bupropion.
  • Kinder: MPH, dann Guanfacin, dann Atomoxetin, dann Bupropion.

3.2. Behandlung spezifischer ADHS-Symptome

3.2.1. Inhibition / Impulskontrollsteuerung

Das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen wird dopaminerg durch die Basalganglien (Striatum, Putamen) verursacht.18 Eine mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung wird noradrenerg durch den Hippocampus verursacht.18
Daher dürfte ersteres einer dopaminergen Behandlung besser zugänglich sein, während Emotionsregulierung und Affektkontrolle besser noradrenerg zu behandeln sein dürften.

Impulsivität wird zudem serotonerg vermittelt
Ist starke Impulsivität ein herausragendes Symptom des Betroffenen, wäre es fahrlässig, Stimulanzien unbesehen so hoch zu dosieren, dass dieses adäquat beseitigt wird, da damit hinsichtlich der übrigen Symptome überdosiert würde. Bei hervorstechend hoher Impulsivität kann für diese eine Behandlung mit niedrigdosierten SSRI hilfreich sein.

  • Serotoninwiederaufnahmehemmer
    • deutlich geringer dosiert als bei Verwendung als Antidepressiva
    • z.B.:
      • (Es)Citalopram 2-4 mg / Tag
      • Imipramin 10 mg / Tag

3.2.2. Unaufmerksamkeit

In einer kleinen placebokontrollierten Studie verbesserte Selegilin lediglich Unaufmerksamkeit, nicht jedoch Hyperaktivität/Impulsivität.19

3.2.3. Emotionale Dysregulation

Emotionale Dysregulation bei ADHS kann mit Stimulanzien oder Atomoxetin behandelt werden.20
Unserer Erfahrung nach sind Atomoxetin und Guanfacin bei der Behandlung emotionaler Dysregulation gegenüber Stimulanzien im Vorteil. Atomoxetin und Guanfacin wirken über den ganzen Tag. Gerade das sozial sehr beeinträchtigende Symptom der Rejection Sensitivity, die vor allem ´soziale Beziehungen und Partnerschaften sehr belasten kann, was vor allem außerhalb der Wirkzeit von Stimulanzien zum Tragen kommt, kann durch ganztägig wirkende Nichtstimulanzien deutlich verbessert werden.
Dafür haben diese Medikamente die Nachteile einer schwierigeren Eindosierung (Pegelmedikamente), die Wochen dauern kann sowie eine deutlich niedrigere Effektstärke auf die übrigen ADHS-Symptome bei zugleich höheren Nebenwirkungen. Insbesondere die durch Stimulanzien erreichbare Steuerung des Antriebs und der Motivation ist durch Nichtstimulanzien nicht erzielbar. Daher empfiehlt sich hier eine Kombination von (jeweils niedriger dosierten) Nichtstimulanzien und Stimulanzien. Bei Betroffenen, die zu einer fein abgestuften Dosierung in der Lage sind, wird dies häufig der optimale Weg sein.

3.3. Vermeidung spezifischer Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten

Siehe hierzu unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

3.4. Medikamentenwahl bei Komorbiditäten zu ADHS

3.4.1. Angststörung komorbid zu ADHS

Atomoxetin kann helfen, komorbide Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen zu verringern.21222324
Es wurde von positiven Effekten von Atomoxetin auf komorbide Angststörungen berichtet.25

Eine Studie untersuchte die Kombinationsbehandlung von Atomoxetin mit SNRI und SSRI bei Erwachsenen mit ADHS und komorbider generalisierter Angststörung. Bei allen Probanden versagten SNRI oder SRI allein in Bezug auf die Verbesserung der Angstsymptome. Eine Kombinationsbehandlung von SNRI oder SSRI mit Atomoxetin zeigte deutliche Verbesserungen der Angstsymptomatik gegenüber der vorhergehenden Monotherapie mit SNRI/SSRI.26

Auch MPH kann bei Angstsymptomatik helfen, wobei die Verbesserung der Angstsymptomatik durch Atomoxetin etwas größer war.27 Ein Einzelfallbericht notierte bei einer 15-jährigen ADHS-Betroffenen, die auf Atomoxetin nicht ansprach, auf MPH mit Dysphorie reagierte und augmentierendes Clonidin nicht vertrug, langfristig eine gute Wirkung einer Kombinationsmedikation von Vortioxetin (10 mg / Tag) und MPH auf die stimulanzbedingte Angst und die ADHS-Symptomatik. Diese wurde mit hoher Verträglichkeit erreicht.28

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Angstzuständen positiv mitwirken könnte.29

3.4.2. Depression komorbid zu ADHS

3.4.2.1. Stimulanzien-Monotherapie als erster Schritt bei komorbider Depression und ADHS

Bei ADHS mit milder komorbider Depression sollte zunächst eine Monotherapie mit Stimulanzien vorgenommen werden. Stimulanzien wirken sehr viel schneller und haben vor allem keinerlei Absetznebenwirkungen, die bei Antidepressiva massiv sein können. In Anbetracht der schnellen Wirksamkeit von Stimulanzien kann dann beobachtet werden, ob durch die Beseitigung der ADHS-Problematik der die Depression treibende Stressor entfällt. Dies ist recht häufig der Fall.
Bei rund einem Drittel aller behandlungsresistenten Depressionen findet sich ein zuvor nicht diagnostiziertes ADHS.

Bei ADHS-Betroffenen mit komorbider Depression fand sich während der Zeit einer ADHS-Medikation ein um 20 % niedrigeres Depressions-Risiko als in der unmedikamentierten Zeit. Das 3-Jahres-Langzeitrisiko einer Depression verringerte sich um 43 %.30
Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Depression positiv mitwirken könnte.29

Unsere Erfahrung ist, dass Elvanse im Rahmen einer ADHS-Behandlung größere Verbesserung depressiver Symptome zeigt als Methylphenidat.

3.4.2.2. Atomoxetin bei komorbider Depression und ADHS
3.4.2.2.1. Atomoxetin als Monotherapie

Ob Atomoxetin eine Wirkung auf Depression hat, ist umstritten. Es gibt Stimmen dagegen123132 wie dafür. Die Verbesserung der Depressionssymptome entsprach in einer Studie der von Paroxetin und Venlaflaxin.33

3.4.2.2.2. Atomoxetin und Fluoxetin

Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie untersuchte die Kombinationsbehandlung mit Atomoxetin und Fluoxetin (einem SSRI) im Vergleich zur Monotherapie mit Atomoxetin bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und komorbiden Symptomen von Depression oder Angst. Die Studie fand keine relevanten Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei der Kombinationsbehandlung. Es fanden sich kleine Verbesserungen im Bereich der Symptomatik komorbider Depression durch Kombinationstherapie im Vergleich zur Monotherapie mit Atomoxetin, wobei letztere neben den ADHS Symptomen bereits die Depressions- und Angstsymptome verbesserte. Die Kombinationsbehandlung zeigte keine erhöhten Nebenwirkungen. Der Blutdruck bei der Kombinationstherapie war etwas stärker erhöht als bei der Monotherapie.24

3.4.2.2.3. Atomoxetin und Sertralin

Eine Studie fand Hinweise auf eine Wirkung von Atomoxetin zusammen mit Sertralin beim HTTLPR- (SERT) Genotyp s/s im Vergleich zu einer Sertralin-Monotherapie.34

3.4.2.3. SSRI und MPH bei komorbider Depression zu ADHS

Eine Studie problematisiert, dass SSRI (wie z.B. Fluoxetin) eine mäßige suchtbedingte Genregulation von MPH im Striatum von Ratten verstärken, und damit eine Abhängigkeit von Methylphenidat verstärken könnten. Bei Vilazodon sei dies schwächer ausgeprägt.35

3.4.2.4. Escitalopram und MPH bei komorbider Depression zu ADHS

Eine Studie fand kein erhöhtes Risiko einer augmentierten Gabe von Escitalopram zu MPH bei ADHS, mit Ausnahme bei zusätzlicher komorbider TIC-Störungen.36

3.4.2.5. Fluoxetin und MPH bei komorbider Depression und ADHS

Eine Studie an ADHS-Betroffenen mit komorbider Depression, die durch MPH allein keine ausreichende Verbesserung der ADHS-Symptome zeigten, fand durch augmentierend gegebenes Fluoxetin bei fast allen Probanden deutliche Verbesserungen der ADHS-Symptomatik. Bei 40 % der Probanden genügte dazu bereits eine zusätzliche Gabe von unter 20 mg Fluoxetin. Erhöhte Nebenwirkungen zeigten sich nicht.37 Eine weitere Studie fand für Fluoxetin keine erhöhten Nebenwirkungen bei einer MPH-Medikation bei ADHS und eine deutlich geringeres Risiko im Vergleich zu Escitalopram bei komorbiden TIC-Störungen.36
Eine kombinierte Gabe von MPH und Fluoxetin verringerte bei Ratten Angstzustände und depressionsähnlichen Verhaltensweisen deutlich stärker als eines der beiden Medikamente allein.38

Fluoxetin soll das einzige SSRI mit einer antriebssteigernden Wirkung sein. Als Monotherapie scheint es zur Behandlung von ADHS nicht geeignet. Fluoxetin bei ADHS

Eine gemeinsame Gabe von MPH und Fluoxetin an jugendliche Ratten bewirkte eine erhöhte Sensitivität auf Belohnungsreize (was bei ADHS positiv sein dürfte) und eine erhöhte Ängstlichkeit und Stressempfindlichkeit (was bei ADHS nachteilig wäre) bei erwachsenen Tieren.39 Es wurden jedoch gesunde Tiere und keine ADHS-Modelltiere getestet.

3.4.2.6. Selegilin und Lisdexamfetamin bei komorbider Depression

Eine Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikation von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression.40 Eine weitere Studie zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme.41
Somit kann auch eine Kombinationsmedikation von Selegilin mit Stimulanzien bei ADHS in Betracht gezogen werden.

2.4.2.7. MAO-Hemmer und Stimulanzien bei komorbider Depression

Eine Studie zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme,41 entgegen der häufig angenommenen Problematik von Blutdruckkrisen.

3.4.3. Bipolar komorbid zu ADHS

MPH zusammen mit einem Stimmungsstabilisator erhöht das Risiko eines manischen Wechsels oder psychotischer Symptome nicht. Sind Stimulanzien unwirksam oder werden diese schlecht vertragen, scheint Atomoxetin eine Option zu sein.22

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von bipolarer Störung positiv mitwirken könnte.29

3.4.4. Aggression komorbid zu ADHS

Mehrere atypische Antipsychotika, insbesondere Risperidon, verbesserten Aggressionen wirksam. Einige Studien zeigten - entgegen der Warnungen der FDA, dass Stimulanzien Aggressionen verschlimmern könnten, dass Stimulanzien ebenso wie Antipsychotika Aggressionen, speziell bei hyperaktiven Kindern, wirksam verbesserten.42

Eine Kombinationsbehandlung mit (niedrig dosierten) Antipsychotika und Psychostimulanzien kann insbesondere bei komorbider Aggressivität hilfreich sein, wenn eine Monotherapie mit Stimulanzien und eine Kombination von Stimulanzien mit verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung von Aggressionen nicht ausreichend waren.43 Verschiedene Expertengremien kamen zu dem Ergebnis, dass wenn komorbid zum ADHS bestehende Aggression (nicht: aus Stimulanzien folgende Aggression) durch die Verschreibung von Stimulanzien nicht ausreichend verbessert werden, die gleichzeitige Einnahme von atypischen Antipsychotika angezeigt ist, bei vorsichtiger Eindosierung.4445

Zur Komedikation von Antipsychotika und Psychostimulanzien siehe auch oben unter Gewichtsverlust.

3.4.5. Oppositionelles Trotzverhalten komorbid zu ADHS

Bei komorbidem oppositionellem Trotzverhalten ist Atomoxetin hilfreich.22

3.4.6. Verhaltensstörung / Conduct disorder (CD) komorbid zu ADHS

Bei komorbider Conduct disorder ist Atomoxetin hilfreich.2246

Verhaltensstörung (Conduct disorder) wird daneben häufig behandelt mit:46

  • Antipsychotika
  • Antidepressiva wie Imipramin, Desipramin, SSRI
  • Lithium

Eine Studie fand bei Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 2005 bis 2013 eine Medikation mit Methylphenidat begannen, 67.595 Kinder, die eine Kombinationstherapie von MPH und Antipsychotika erhielten. Darunter war eine Kombination mit

  • Risperidon (72 %)
  • Pipamperon (15 %)
  • Tiaprid (8 %)

Ein Viertel der Nutzer einer Kombinationstherapie von MPH und Antipsychotika bekam diese nur einmalig verschrieben.
Die Anwendung der Kombinationen von MPH mit Risperidon und Tiaprid war häufig geeignet (> 72 %), die Anwendung der Kombination MPH-Pipamperon dagegen nur selten geeignet (< 15 %).47

Bei komorbidem ODD und ADHS erwies sich eine Kombinationsbehandlung mit Risperidon und MPH als hilfreich48, ebenso bei komorbider Verhaltensstörung (CD).49

3.4.7. Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) komorbid zu ADHS

DMDD ist durch eine dauerhafte starke Reizbarkeit und hohe Impulsivität gekennzeichnet. ADHS tritt häufig komorbid auf.

Eine Studie fand eine positive Wirkung einer Kombinationstherapie von Aripiprazol und Methylphenidat Kindern mit komorbider DMDD und ADHS. Erhöhte Nebenwirkungen fanden sich nicht.50

3.4.8. Borderline komorbid zu ADHS

Eine vergleichende Wirksamkeitsstudie an N = 22.601 Betroffenen von Emotional-Instabiler Persönlichkeitsstörung mit komorbidem ADHS zeigte, dass ADHS-Medikamente die einzige Medikamentengruppe waren, die das Suizidalitätsrisiko signifikant verringerten.51

3.4.9. ASS komorbid zu ADHS

Medikation bei Autismus-Spektrums-Störung und komorbidem ADHS:

  • Es wird häufig von einer erhöhten Empfindlichkeit auf ADHS-Medikamente bzw. einem verringerten Dosisbedarf berichtet.
  • MPH:
    • schlechtere Wirkung auf Hyperaktivität bei intellektueller Beeinträchtigung52
    • schlechtere Wirkung und schlechteres Nebenwirkungsniveau als bei ADHS ohne ASS53
  • Atomoxetin:
    • schlechtere Wirkung auf ADHS-Symptome bei gleichem Verträglichkeitsniveau5253
  • Guanfacin:
    • gleiche Wirkung auf Hyperaktivität bei intellektueller Beeinträchtigung, bei schlechterer Verträglichkeit52
    • gleiche Wirkung auf Hyperaktivität bei ASD wie bei TD53
  • Amitriptylin:
    • in einer Dosierung von etwa 1 mg/kg/Tag bei vorsichtiger Anwendung Wirksamkeit bei53
      • Schlaf, Angst, Impulsivität und ADHS, repetitivem Verhalten und Enuresis

Reine ASS-Medikation:
In den USA sind nur Risperidon und Aripiprazol von der FDA zur ASS-Behandlung zugelassen53

  • Risperidon
    • Hyperaktivität/Impulsivität bei Autismus oder mentaler Retardierung kann durch Stimulanzien wie durch Risperidon verbessert werden. Risperidon ist nicht allgemein für die Behandlung von ADHS zugelassen, könnte jedoch bei komorbidem Autismus in Betracht gezogen werden. Aufgrund des Potenzials für verstärkte Nebenwirkungen ist eine vorsichtige Dosierung für diese Symptomkombinationen erforderlich.12
  • Citalopram und Fluoxetin (SSRI):
    • schlechte Verträglichkeit und mangelnde Wirksamkeit bei repetitiven Verhaltensweisen53
  • Oxytocin:
    • zeigte keine Wirksamkeit53
  • Amitriptylin und Loxapin:
    • vielversprechend53
  • Loxapin:
    • in einer Dosierung von 5 bis 10 mg täglich in PET ähnlich wie atypisches Antipsychotikum, möglicherweise ohne Gewichts-Nebenwirkungen53

3.4.10. Tic-Störungen komorbid zu ADHS

  • Guanfacin54
  • Atomoxetin54
  • Selegilin55
  • Clonidin
    • wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.56

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Tic-Störungen positiv mitwirken könnte.29

Barkley berichtet in einem Vortrag von Vorteilen einer Kombination von Stimulanzien und Guanfacin (welches bei komorbiden Tics hilfreich sei), um der durch Stimulanzien verursachte Dämpfung des limbischen Systems und der damit einhergehenden verringerten Emotionswahrnehmung zu begegnen.57

Eine Studie fand eine gute Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch Selegilin bei Kindern mit ADHS und komorbider Ticstörung über einen Testzeitraum von mehr als 6 Monaten. Nur 2 der 29 Probanden berichteten eine Verschlimmerung der Tics. Die Nebenwirkungen waren gering.55 Eine andere Studie an 24 Kindern mit ADHS und komorbidem Tourette fand nur geringe Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei zugleich hoher Abbruchquote der Teilnehmer.58

3.4.11. Zwangsstörung komorbid zu ADHS

Atomoxetin zeigte positive Effekte auf zwanghafte Verhaltensweisen.59
Ein Bericht über 2 Kinder mit Zwang und AD(H)D (9 und 10 Jahre) deutete eine positive Wirkung einer Kombination aus Verhaltenstherapie, Sertralin und Guanfacin an.60

3.4.12. Substanzmissbrauch / Sucht komorbid zu ADHS

Dass Stimulanzien bei ADHS das Suchtrisiko nicht erhöhen, sondern während der Einnahme deutlich verringern, ist laut dem aktualisierten europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen von 201831 und anderen Quellen (Rückgang um rund 35 % in der mit Stimulanzien medikamentierten ggüber der unmedikamentierten Zeit61 inzwischen gut belegt. Methylphenidat wird inzwischen als Behandlungssoption bei Suchstörungen betrachtet.62 Ein Case-Report berichtet beispielhaft die Wirkung von Lisdexamfetamin bei einem ehemals Süchtigen.63
Ein früherer Substanzmissbrauch ist daher normalerweise keine Kontraindikation für Stimulanzien.
Bei akutem komorbidem Amphetamin-Substanzmissbrauch ist Atomoxetin aufgrund der geringeren Missbrauchsgefahr vorteilhaft.22

Lisdexamfetamin (Elvanse) bewirkt auch bei verordnungswidriger intranasler (schnupfen)64 oder intravenöser (spritzen)65 Einnahme gleichartige D-Amp-Spiegel wie bei oraler Einnahme. Die Wirkung war ungefähr gleich, bei leicht erhöhten Nebenwirkungen. Es ergab sich keine Rauschwirkung. Dies zeigt, dass das Missbrauchsrisiko von Lisdexamfetamin sehr niedrig ist.

Eine Studie verglich das Missbrauchspotenzial von oralen Einzeldosen von Lisdexamfetamin (LDX) 50, 100 (entspricht 40 mg d-Amp) und 150 mg, 40 mg d-Amphetamin und 200 mg Diethylpropion bei 36 Personen mit früherem Stimulanzienmissbrauch. Bei der Messung der Missbrauchsanfälligkeit mittels der Drug Rating Questionnaire-Subject Liking Scale zeigte Lisdexamfetamin bei 50 mg und 100 mg keine signifikante Erhöhung im Vergleich zu Placebo (2,1), bei 150 mg jedoch eine signifikante Erhöhung (6,1). D-Amphetamin und Diethylpropion zeigten mit 4,0 bzw. 4,5 signifikant erhöhte Werte zeigten. Die Probanden bevorzugten 40 mg D-Amp gegenüber 100 mg LDX, während 150 mg LDX und 40 mg D-Amp gleichauf lagen.66

Bei akutem THC oder Alkohol-Substanzmissbrauch ohne akute Amphetamin-Sucht halten wir das Risiko, dass ein Betroffener versucht, verschriebene Stimulanzien als Droge zu missbrauchen, für sehr gering.

3.4.13. Binge Eating komorbid zu ADHS

Eine Analyse der durch Elvanse adressierten Proteine zeigte Hinweise, dass Elvanse auch bei der Behandlung von Binge Eating positiv mitwirken könnte.29

3.4.14. Chronische Schmerzen komorbid zu ADHS

Chronische Schmerzen sind eine bei ADHS überhäufige Komorbidität
Stimulanzien wie auch Atomoxetin67 können bei ADHS-Betroffenen auch die chronischen Schmerzen verringern.

3.4.15. Enuresis komorbid zu ADHS

Duloxetin lindert komorbide Enuresis (Bettnässen) und stimulanzieninduzierte Dysphorie bei ADHS.
Ein Einzelfallbericht notierte eine Linderung einer komorbiden Enuresis (Einnässen), einer durch Stimulanzien verursachten Dysphorie und eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei einem Jugendlichen mit ADHS.68

3.4.16. Schlafprobleme und ADHS

ADHS-Betroffene leiden häufig an Schlafproblemen. Stimulanzien können Schlafprobleme verbessern (viele Betroffene berichten, dass sie seit der Einnahme von Stimulanzien einen deutlich verbesserten Schlaf haben). Bei manchen Betroffenen (wir schätzen ca. 5 bis 10 %) können geringe Dosen (14/ bis 1/3 einer Tageseinzeldosis) unretardiertes MPH auch das Einschlafen verbessern.
Stimulanzien können aber auch Schlafprobleme verursachen. Meist handelt es sich um Eindosierungsnebenwirkungen, die innerhalb der ersten Wochen wieder verschwinden. Manchmal handelt es sich um eine Folge einer zu späten Einnahme oder einer zu langen Wirkdauer der Medikamente aufgrund eines verlangsamten Abbaus. Zu letzterem siehe unter Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

Zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS siehe den ausführlichen Beitrag Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

3.4.16.1. Melatonin und Stimulanzien

Eine schwedische Kohortenstudie fand, dass zwei Drittel der Jungen und die Hälfte der Mädchen, die Melatonin erhielten, auch ADHS-Medikamente erhielten69, was auf eine hohe Wirksamkeit von Melatonin bei ADHS-bezogenen Schlafproblemen hindeutet.
Mehr zu Melatonin als Medikament zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS unter Melatonin bei ADHS

3.4.16.2. Guanfacin (insb. abends)

Eine Betroffene berichtete uns gute Erfahrungen mit einer Einnahme von Guanfacin ca. 5 Stunden vor dem Schlafengehen. Müdigkeit ist eine häufige Nebenwirkung von Guanfacin, Guanfacin ist ein Pegelmedikament und wirkt fast den ganzen Tag, sodass auch am nächsten Tag noch eine positive Wirkung auf die ADHS-Symptome vorliegen sollte.

3.4.16.3. Amitriptylin

Amitryptilin in einer Dosierung von etwa 1 mg/kg/Tag bei vorsichtiger Anwendung zeigte Verbesserung von Schlaf, Angst, Impulsivität und ADHS, repetitivem Verhalten und Enuresis.53

Wie bei allen serotonergen Antidepressiva sind Absetznebenwirkungen zu beachten und ein Ausschleichen zu empfehlen.

3.4.17. Bruxismus (Zähneknirschen) bei ADHS

Eine Case-Study berichtet eine positive Wirkung auf einen durch Atomoxetin verursachten Bruxismus.70

3.4.18. Komorbide Sozialphobie bei ADHS

Es wurde von positiven Effekten von Atomoxetin auf komorbide soziale Ängste berichtet.25

3.4.19. SCT (Sluggish cognitive tempo)

In einer Untersuchung verbesserte Atomoxetin bei SCT 7 von 9 Symptomen des Kiddie-Sluggish Cognitive Tempo Interview (K-SCT) signifikant. Die Symptomverbesserung bei SCT war völlig unabhängig von den ADHS-Symptomen.71

SCT-Betroffene sind zudem besonders häufig MPH-Nonresponder. Die Subtypen ADHS-HI und ADHS-I unterscheiden sich dagegen in der MPH-Respondingrate nicht.72

3.4.20. Adipositas

Stimulanzien sind dafür bekannt, den Appetit zu verringern.
Atomoxetin ist von der FDA zur Behandlung von Adipositas zugelassen.59

3.4.21. Histaminintoleranz / Mastzellaktivierungssyndrom

Als eines der wenigen nicht Histamin erhöhenden ADHS-Medikamente wird genannt:

  • Viloxazin
    • Viloxazin scheint an den Histaminrezeptoren H1 und H2 eine schwache kompetitive Hemmung auszuüben (< 25 %).73

Die meisten gängigen ADHS-Medikamente scheinen dagegen Histamin zu erhöhen:

  • Atomoxetin7475
    • ATX erhöht extrazelluläres Histamin im PFC
  • Methylphenidat75
    • die Histamin-Erhöhung scheint nicht durch eine Diaminoxidase-Hemmung zu erfolgen
    • MPH induzierte Diaminoxidase, was den Histaminabbau erhöht76
  • Amphetamin7778
    • die Histamin-Erhöhung scheint nicht durch eine Diaminoxidase-Hemmung zu erfolgen
    • Lisdexamfetamin bewirkte in Caco-2-Zellen eine starke Hochregulierung der DAO-mRNA-Spiegel, was den Histaminabbau erhöht76
  • Modafinil79
  • Nikotin
  • Koffein

Eine Liste weiterer Medikamente, die Histamin erhöhend wirkt, findet sich bei Histaminintioleranz.ch: Medikamentenliste.

Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.

3.4.22. Schizophrenie und Psychosen komorbid zu ADHS

Eine Einnahme von Stimulanzien oder Atomoxetin verringerte das Risiko einer psychosebedingten Krankenhauseinweisung in den 12 Monaten nach Einführung dieser Medikamente um 2/3 (HR = 0,36), wenn diese in Kombination mit Antipsychotika eingenommen wurden.80

3.4.23. Down-Syndrom

Downsyndrom geht mit einer deutlich erhöhten ADHS-Prävalenz einher.
Eine Studie an n = 21 Down-Betroffenen mit ADHS berichtete bei Guanfacin eine Responderquote von 48 %. 43 % berichteten Nebenwirkungen, meist Tagesmüdigkeit (33 %) und Verstopfung (10 %).81

4. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten

4.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT

Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter.82

Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki) DAT NET SERT
MPH 34 - 200 339 > 10.000
d-AMP (Elvanse, Attentin) 34 - 41 23,3 - 38,9 3.830 - 11.000
l-AMP 138 30,1 57.000
ATX 1451 - 1600 2,6 - 5 48 - 77

4.2. Wirkung von MPH, AMP, ATX auf Dopamin / Noradrenalin je Gehirnregion

Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (AMP) und Atomoxetin (ATX) verändern extrazelluläres Dopamin (DA) und Noradrenalin (NE) in verschiedenen Gehirnregionen unterschiedlich stark. Tabelle basierend auf Madras,82 modifiziert.

PFC Striatum Nucleus accumbens Cortex okzipital Hypothalamus lateral Hippocampus dorsal Cerebellum
MPH DA +
NE (+)
DA +
NE +/- 0
DA +
NE +/- 0
AMP DA +
NE +
DA +
NE +/- 0
DA +
NE +/- 0
ATX DA +
NE +
DA +/- 0
NE +/- 0
DA +/- 0
NE +/- 0
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)
DA +/- 0
NE + (Ratte)

Hinweis: der NET bindet Dopamin im PFC etwas besser als Noradrenalin, der DAT bindet Dopamin sehr viel besser als Noradrenalin.
Gleichwohl erhöht Atomoxetin Dopamin nur im PFC und nicht überall, wo es an den NET bindet, sodass hier eine spezieller Wirkmechanismus vorzuliegen scheint.

5. Wirkdauer verschiedener ADHS-Medikamente

Siehe hierzu unter Medikamentenwirkdauer bei ADHS

6. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente

6.1. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Deutschland

In Deutschland sind folgende Substanzen zur ADHS-Behandlung zugelassen:83

Wirkstoff Kinder und Jugendliche - Zulassung Erwachsene - Zulassung
Methylphenidat unretardiert Ritalin® unretardiert; Methylphenidat HEXAL®; Methylpheni TAD® unretardiert; diverse Generika nur off label
Methylphenidat retardiert Medikinet retard; Ritalin LA, Equasym, Methysym (seit 2021) Medikinet Adult; Ritalin Adult; Kinecteen (seit 2023); Concerta (nur Behandlungsfortsetzung)
Lisdexamphetamin (d-Amp in verzögerter Wirkstofffreisetzung) Elvanse Elvanse adult
D-Amphetamin unretardiert Attentin nur off label
Atomoxetin Strattera, Agakalin Strattera, Agakalin
Guanfacin Intuniv nur off label

6.2, Zulassungsstatus ADHS-Medikamentein Frankreich

In Frankreich ist Methylphenidat für Kinder zugelassen und darf an Erwachsene verschrieben werden, wenn diese bereits als Kind Methylphenidat erhielten. In Anbetracht der Erkenntnis zwischenzeitlich jahrzehntelangen Erkenntnis, dass ADHS bei rund 2/3 der Betroffenen im Erwachsenenalter fortbesteht, ist dies äußerst verwunderlich und für diejenigen Betroffenen, die das Pech hatten, als Kind nicht diagnostiziert und behandelt zu werden, sehr bedauerlich.
Eine Erstverschreibung an Erwachsene scheint im Rahmen eines off-label-use möglich zu sein.84

6.3. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in den USA

In den USA sind Stand Januar 2023 folgende ADHS-Medikamente zugelassen:85

Wirkstoff Zulassung
Dexmepthylhenidat unretardiert Focalin®
Dexmepthylhenidat retardiert Focalin® XR
Methylphenidat unretardiert Methylin®, Ritalin®, Metadate CD®
Methylphenidat Halbtagesretard Metadate® ER, Methylin® ER, QuilliChew ER™, Quillivant XR®, Ritalin LA®
Methylphenidat Ganztagesretard Adhansia XR™, Azstarys™, Aptensio XR™, Concerta®, Cotempla™XRODT, Daytrana®, Focalin XR®, Jornay PM™
Amphetaminmedikamente unretardiert Adderall ®, Desoxyn®, Dexedrine®, Evekeo®, Evekeo ODT ™, ProCentra®, Zenzedi®
Amphetaminmedikamente Halbtagesretard Dexedrine®
Amphetaminmedikamente Ganztagesretard / Ganztageswirkung Adderall XR®, Adzenys ER, Adzenys XR-ODT™, Dexedrine Spansule®, Dyanavel® XR, Dyanavel® XR, Mydayis™, Vyvanse® Kautablette, Vyvanse® Kapsel, Xelstrym™
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Strattera (Atomoxetin), Qelbree™ (Viloxazine)
Alpharezeptoragonisten Kapvay® (Clonidin), Intuniv (Guanfacin)

Die tatsächliche Wirkdauer ist nach unserer Erfahrung in der Regel niedriger als angegeben.

6.3.1. Methylphenidat Zulassung in den USA

6.3.1.1. Methylphenidat unretardiert
  • Focalin®
    • Dexmethylphenidat (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 3 bis 5 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 10 mg
  • Methylin® Oral Solution
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • Flüssigkeit
    • 3 bis 5 Stunden
    • 5 mg/5 ml, 10 mg/5 ml
  • Ritalin®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 3 bis 5 Stunden (in der Praxis meist eher 2,5 bis 3,5)
    • 5 mg, 10 mg, 20 mg
6.3.1.2. Methylphenidat halbtagesretard
  • Metadate CD®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 50 mg
  • Metadate® ER
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 20 mg
  • Methylin® ER
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg
  • QuilliChew ER™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kautablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 20 mg, 30 mg, 40 mg
  • Quillivant XR®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Flüssigkeit
    • 8, 10 und 12 Stunden
    • 25 mg/ 5ml (5 mg/ml)
  • Ritalin LA®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg
6.3.1.3. Methylphenidat ganztagesretard
  • Adhansia XR™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 16 Stunden
    • 25 mg, 35 mg, 45 mg, 55 mg, 70 mg, 85 mg
  • Azstarys™
    • Serdexmethylphenidat und Dexmethylphenidat
    • Kapsel
    • 10 Stunden
    • 26,1 mg/5,2 mg; 39,2 mg/7,8 mg; 52,3 mg/10,4 mg
  • Aptensio XR™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12 Stunden
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg
  • Concerta®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette (OROS)
    • 10 bis 12 hours
    • 18mg 27mg 36mg 54mg 72mg
  • Cotempla™XRODT
    • Methylphenidat
    • verlängerte Freisetzung
    • Im Mund zerfallende Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 8.6 mg, 17.3 mg, 25.9 mg
  • Daytrana®
    • Methylphenidat
    • Transdermales Pflaster
    • 10 bis 16 Stunden
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Focalin XR®
    • Dexmethylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 25 mg, 30 mg, 35 mg, 40 mg
  • Jornay PM™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12+ Stunden
    • 20 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg

6.3.2. Amphetaminmedikamente, Zulassung in den USA

6.3.2.1. Amphetaminmedikamente unretardiert
  • Adderall ®
    • Amphetamine und Dextroamphetamin (Mischsalze)
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 12,5 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Desoxyn®
    • Methamphetamin (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg
  • Dexedrine®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • Tablette
    • 4 bis 6 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Evekeo®
    • Amphetamin (Sulfat)
    • Tablette
    • 4 bis 7 Stunden
    • 5 mg, 10 mg
  • Evekeo ODT ™
    • Amphetamin (Sulfat)
    • Im Mund zerfallende Tablette
    • 4 bis 6 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg
  • ProCentra®
    • Dextroamphetaminsulfat
    • Flüssigkeit
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg/5 ml
  • Zenzedi®
    • Dextroamphetaminsulfat
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
6.3.2.2. Amphetaminmedikamente halbtagesretardiert
  • Dexedrine®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 6 bis 9 Stunden
    • 15 mg
6.3.2.3. Amphetaminmedikamente ganztagesretardiert / ganztageswirkung
  • Adderall XR®
    • Amphetamin und Dextroamphetamin (Mischsalze)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 bis 12 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 25 mg, 30 mg
  • Adzenys ER
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Orale Suspension
    • 9 bis 12 Stunden
    • 3,1 mg/ 2.5 ml; 6,3 mg/5 ml; 9,4 mg/7,5 ml; 12,5 mg/10 ml; 15,7 mg/12,5 ml; 18,8 mg/15 ml
  • Adzenys XR-ODT™
    • Amphetami
    • verlängerte Freisetzung
    • im Mund zerfallende Tablette
    • 9 bis 12 Stunden
    • 3,1 mg, 6,3 mg, 9,4 mg; 12,5 mg; 15,7 mg, 18,8 mg
  • Dexedrine Spansule®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 bis 12 Stunden
    • 15 mg
  • Dyanavel® XR
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg
  • Dyanavel® XR
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Orale Suspension
    • 8 bis 12 Stunden
    • 2,5 mg/ml, 12,5 mg/tsp
  • Mydayis™
    • Mischsalze eines Amphetamins
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 16 Stunden
    • 12,5 mg, 25 mg, 37,5 mg, 50 mg
  • Vyvanse®
    • Lisdexamfetamin (Dimesylat)
    • Kautablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg
  • Vyvanse®
    • Lisdexamfetamin (Dimesylat)
    • Kapsel
    • 10 bis 12 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg, 70 mg
  • Xelstrym™
    • Dextroamphetamin
    • Transdermales Pflaster
    • 9 Stunden
    • 15 mg
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg

6.3.3. Noradrenalinwiederaufnahmehemmer für ADHS, Zulassung in den USA

  • Strattera®
    • Atomoxetin (Hydrochlorid)
    • Kapsel
    • 24 Stunden
    • 10 mg, 18 mg, 25 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg
  • Qelbree™
    • Viloxazine
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 24 Stunden
    • 100 mg, 150 mg, 200 mg

6.3.4. Alpharezeptoragonisten für ADHS, Zulassung in den USA

  • Kapvay®
    • Clonidin (Hydrochlorid)
    • Verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 12 bis 24 Stunden
    • 0,1 mg, 0,2 mg
  • Intuniv®
    • Guanfacin (Hydrochlorid)
    • Verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 12 bis 24 Stunden
    • 1 mg, 2 mg, 3 mg, 4 mg

  1. Nageye, Cortese (2019): Beyond stimulants: a systematic review of randomised controlled trials assessing novel compounds for ADHD. Expert Rev Neurother. 2019 Jul;19(7):707-717. doi: 10.1080/14737175.2019.1628640. PMID: 31167583.)

  2. Wilens, Kaminski (2019): Editorial: Stimulants: Friend or Foe? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2019 Nov 20. pii: S0890-8567(19)32157-4. doi: 10.1016/j.jaac.2019.11.009.

  3. Wilens, Faraone, Biederman, Gunawardene (2003): Does stimulant therapy of attention-deficit/hyperactivity disorder beget later substance abuse? A meta-analytic review of the literature. Pediatrics. 2003 Jan;111(1):179-85. doi: 10.1542/peds.111.1.179. PMID: 12509574. METASTUDIE

  4. Humphreys, Eng, Lee (2013): Stimulant medication and substance use outcomes: a meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2013 Jul;70(7):740-9. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.1273. PMID: 23754458; PMCID: PMC6688478. METASTUDIE

  5. Molina, Hinshaw, Eugene Arnold, Swanson, Pelham, Hechtman, Hoza, Epstein, Wigal, Abikoff, Greenhill, Jensen, Wells, Vitiello, Gibbons, Howard, Houck, Hur, Lu, Marcus; MTA Cooperative Group. (2013): Adolescent substance use in the multimodal treatment study of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) (MTA) as a function of childhood ADHD, random assignment to childhood treatments, and subsequent medication. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2013 Mar;52(3):250-63. doi: 10.1016/j.jaac.2012.12.014. PMID: 23452682; PMCID: PMC3589108. n = 697

  6. Dalsgaard, Mortensen, Frydenberg, Thomsen (2014): ADHD, stimulant treatment in childhood and subsequent substance abuse in adulthood – a naturalistic long-term follow-up study. Addict Behav. 2014 Jan;39(1):325-8. doi: 10.1016/j.addbeh.2013.09.002. PMID: 24090624. n = 208

  7. Shire, jetzt Tekada (2019): Lisdexamfetamindimesilat: Dossier zur Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V

  8. Gelbe Liste zu Dexamphetamin, Lisdexamfetamin, Atomoxetin, Methylphenidat, Guanfacin, Bupropion. Aufruf 13.01.2024.

  9. Barkla XM, McArdle PA, Newbury-Birch D (2015): Are there any potentially dangerous pharmacological effects of combining ADHD medication with alcohol and drugs of abuse? A systematic review of the literature. BMC Psychiatry. 2015 Oct 30;15:270. doi: 10.1186/s12888-015-0657-9. PMID: 26517983; PMCID: PMC4628434. METASTUDY

  10. Massuti, Moreira-Maia, Campani, Sônego, Amaro, Akutagava-Martins, Tessari, Polanczyk, Cortese, Rohde (2021): Assessing undertreatment and overtreatment/misuse of ADHD medications in children and adolescents across continents: A systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2021 Jun 3;128:64-73. doi: 10.1016/j.neubiorev.2021.06.001. PMID: 34089763. REVIEW

  11. Picarzo, Malfaz, Hernández, Marcos, Soria, García, Sombrero, Rotés, Sarquella-Brugada (2019): [Recommendations of the Spanish Society of Paediatric Cardiology and Congenital Heart Disease as regards the use of drugs in attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents with a known heart disease, as well as in the general paediatric population: Position statement by the Spanish Paediatric Association]. [Article in Spanish] An Pediatr (Barc). 2019 Oct 29. pii: S1695-4033(19)30274-7. doi: 10.1016/j.anpedi.2019.09.002.

  12. Banaschewski T, Coghill D, Santosh P, Zuddas A, Asherson P, Buitelaar J, Danckaerts M, Döpfner M, Faraone SV, Rothenberger A, Sergeant J, Steinhausen HC, Sonuga-Barke EJ, Taylor E (2006): Long-acting medications for the hyperkinetic disorders. A systematic review and European treatment guideline. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2006 Dec;15(8):476-95. doi: 10.1007/s00787-006-0549-0. PMID: 16680409. REVIEW

  13. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.1.

  14. Cortese, Adamo, Del Giovane, Mohr-Jensen, Hayes, Carucci, Atkinson, Tessari, Banaschewski, Coghill, Hollis, Simonoff, Zuddas, Barbui, Purgato, Steinhausen, Shokraneh, Xia, Cipriani (2018): Comparative efficacy and tolerability of medications for attention-deficit hyperactivity disorder in children, adolescents, and adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry. 2018 Sep;5(9):727-738. doi: 10.1016/S2215-0366(18)30269-4.

  15. Aussage eines Arztes in 10/2020, ca. 1,5 Jahre nach Zulassung von Elvanse adult

  16. Schonwald, Chan, Nyp (2019): Not Really “The Same Thing”. J Dev Behav Pediatr. 2019 Dec 3. doi: 10.1097/DBP.0000000000000756.

  17. Greenhill LL, Abikoff HB, Arnold LE, Cantwell DP, Conners CK, Elliott G, Hechtman L, Hinshaw SP, Hoza B, Jensen PS, March JS, Newcorn J, Pelham WE, Severe JB, Swanson JM, Vitiello B, Wells K (1996): Medication treatment strategies in the MTA Study: relevance to clinicians and researchers. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1996 Oct;35(10):1304-13. doi: 10.1097/00004583-199610000-00017. PMID: 8885584. n = 141

  18. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Seite 85

  19. Rubinstein, Malone, Roberts, Logan (2006): Placebo-controlled study examining effects of selegiline in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2006 Aug;16(4):404-15. doi: 10.1089/cap.2006.16.404. PMID: 16958566. n = 11

  20. Perugi G, Pallucchini A, Rizzato S, Pinzone V, De Rossi P (2019): Current and emerging pharmacotherapy for the treatment of adult attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Expert Opin Pharmacother. 2019 Aug;20(12):1457-1470. doi: 10.1080/14656566.2019.1618270. Epub 2019 May 21. PMID: 31112441. REVIEW

  21. Khoodoruth, Ouanes, Khan (2022): A systematic review of the use of atomoxetine for management of comorbid anxiety disorders in children and adolescents with attention-deficit hyperactivity disorder. Res Dev Disabil. 2022 Jun 9;128:104275. doi: 10.1016/j.ridd.2022.104275. PMID: 35691145. REVIEW

  22. Pouchon A, Nasserdine R, Dondé C, Bertrand A, Polosan M, Bioulac S (2023): A systematic review of pharmacotherapy for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents with bipolar disorders. Expert Opin Pharmacother. 2023 Jun 21:1-14. doi: 10.1080/14656566.2023.2224920. PMID: 37300473. REVIEW

  23. Geller D, Donnelly C, Lopez F, Rubin R, Newcorn J, Sutton V, Bakken R, Paczkowski M, Kelsey D, Sumner C (2007): Atomoxetine treatment for pediatric patients with attention-deficit/hyperactivity disorder with comorbid anxiety disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2007 Sep;46(9):1119-1127. doi: 10.1097/chi.0b013e3180ca8385. PMID: 17712235. n = 132

  24. Kratochvil, Newcorn, Arnold, Duesenberg, Emslie, Quintana, Sarkis, Wagner, Gao, Michelson, Biederman (2005): Atomoxetine alone or combined with fluoxetine for treating ADHD with comorbid depressive or anxiety symptoms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2005 Sep;44(9):915-24. doi: 10.1097/01.chi.0000169012.81536.38. PMID: 16113620. n = 173

  25. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.4.

  26. Gabriel A, Violato C. Adjunctive atomoxetine to SSRIs or SNRIs in the treatment of adult ADHD patients with comorbid partially responsive generalized anxiety (GA): an open-label study. Atten Defic Hyperact Disord. 2011 Dec;3(4):319-26. doi: 10.1007/s12402-011-0063-1. PMID: 21833565. n = 29

  27. Snircova, Marcincakova-Husarova, Hrtanek, Kulhan, Ondrejka, Nosalova (2016): Anxiety reduction on atomoxetine and methylphenidate medication in children with ADHD. Pediatr Int. 2016 Jun;58(6):476-81. doi: 10.1111/ped.12847. PMID: 26579704. n = 69

  28. Naguy A, Alamiri B. Successful Add-on Vortioxetine for an Adolescent With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Clin Psychopharmacol. 2018 Aug;38(4):407-409. doi: 10.1097/JCP.0000000000000912. PMID: 29912797.

  29. Gutiérrez-Casares JR, Segú-Vergés C, Sabate Chueca J, Pozo-Rubio T, Coma M, Montoto C, Quintero J (2023): In silico evaluation of the role of lisdexamfetamine on attention-deficit/hyperactivity disorder common psychiatric comorbidities: mechanistic insights on binge eating disorder and depression. Front Neurosci. 2023 Jun 30;17:1118253. doi: 10.3389/fnins.2023.1118253. PMID: 37457000; PMCID: PMC10347683.

  30. Chang Z, D’Onofrio BM, Quinn PD, Lichtenstein P, Larsson H (2016): Medication for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Risk for Depression: A Nationwide Longitudinal Cohort Study. Biol Psychiatry. 2016 Dec 15;80(12):916-922. doi: 10.1016/j.biopsych.2016.02.018. Epub 2016 Feb 23. PMID: 27086545; PMCID: PMC4995143. n = 38.752

  31. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.3.

  32. Atomoxetine ADHD and Comorbid MDD Study Group; Bangs ME, Emslie GJ, Spencer TJ, Ramsey JL, Carlson C, Bartky EJ, Busner J, Duesenberg DA, Harshawat P, Kaplan SL, Quintana H, Allen AJ, Sumner CR (2007): Efficacy and safety of atomoxetine in adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder and major depression. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2007 Aug;17(4):407-20. doi: 10.1089/cap.2007.0066. PMID: 17822337.

  33. Aldosary F, Norris S, Tremblay P, James JS, Ritchie JC, Blier P (2022): Differential Potency of Venlafaxine, Paroxetine, and Atomoxetine to Inhibit Serotonin and Norepinephrine Reuptake in Patients With Major Depressive Disorder. Int J Neuropsychopharmacol. 2022 Apr 19;25(4):283-292. doi: 10.1093/ijnp/pyab086. PMID: 34958348; PMCID: PMC9017767.

  34. Reimherr F, Amsterdam J, Dunner D, Adler L, Zhang S, Williams D, Marchant B, Michelson D, Nierenberg A, Schatzberg A, Feldman P (2010): Genetic polymorphisms in the treatment of depression: speculations from an augmentation study using atomoxetine. Psychiatry Res. 2010 Jan 30;175(1-2):67-73. doi: 10.1016/j.psychres.2009.01.005. PMID: 19969374.

  35. Hrabak M, Moon C, Bolaños-Guzmán CA, Steiner H (2023): Vilazodone, a Selective Serotonin Reuptake Inhibitor with Diminished Impact on Methylphenidate-Induced Gene Regulation in the Striatum: Role of 5-HT1A Receptor. Mol Neurobiol. 2023 Oct 9. doi: 10.1007/s12035-023-03688-y. PMID: 37807008.

  36. Kim C, Lee DY, Park J, Yang SJ, Tan EH, Alhambra DP, Lee YH, Lee S, Kim SJ, Lee J, Park RW, Shin Y (2023): Safety outcomes of selective serotonin reuptake inhibitors in adolescent attention-deficit/hyperactivity disorder with comorbid depression: the ASSURE study. Psychol Med. 2023 Feb 20:1-9. doi: 10.1017/S0033291723000120. PMID: 36803587.

  37. Gammon, Brown (1993): Fluoxetine and methylphenidate in combination for treatment of attention deficit disorder and comorbid depressive disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 1993 Spring;3(1):1-10. doi: 10.1089/cap.1993.3.1. PMID: 19630593. n = 32

  38. Thanos PK, McCarthy M, Senior D, Watts S, Connor C, Hammond N, Blum K, Hadjiargyrou M, Komatsu D, Steiner H (2022): Combined chronic oral methylphenidate and fluoxetine treatment during adolescence: Effects on behavior. Curr Pharm Biotechnol. 2022 Oct 28. doi: 10.2174/1389201024666221028092342. PMID: 36306463.

  39. Warren, Iñiguez, Alcantara, Wright, Parise, Weakley, Bolaños-Guzmán (2011): Juvenile administration of concomitant methylphenidate and fluoxetine alters behavioral reactivity to reward- and mood-related stimuli and disrupts ventral tegmental area gene expression in adulthood. J Neurosci. 2011 Jul 13;31(28):10347-58. doi: 10.1523/JNEUROSCI.1470-11.2011. PMID: 21753012; PMCID: PMC3139175.

  40. Israel (2015): Combining Stimulants and Monoamine Oxidase Inhibitors: A Reexamination of the Literature and a Report of a New Treatment Combination. Prim Care Companion CNS Disord. 2015 Dec 10;17(6):10.4088/PCC.15br01836. doi: 10.4088/PCC.15br01836. PMID: 27057401; PMCID: PMC4805402., REVIEW

  41. Feinberg (2004): Combining stimulants with monoamine oxidase inhibitors: a review of uses and one possible additional indication. J Clin Psychiatry. 2004 Nov;65(11):1520-4. doi: 10.4088/jcp.v65n1113. PMID: 15554766.

  42. Yanofski J. The dopamine dilemma: using stimulants and antipsychotics concurrently. Psychiatry (Edgmont). 2010 Jun;7(6):18-23. PMID: 20622942; PMCID: PMC2898838.

  43. Linton D, Barr AM, Honer WG, Procyshyn RM (2013): Antipsychotic and psychostimulant drug combination therapy in attention deficit/hyperactivity and disruptive behavior disorders: a systematic review of efficacy and tolerability. Curr Psychiatry Rep. 2013 May;15(5):355. doi: 10.1007/s11920-013-0355-6. PMID: 23539465. REVIEW

  44. Kutcher S, Aman M, Brooks SJ, Buitelaar J, van Daalen E, Fegert J, Findling RL, Fisman S, Greenhill LL, Huss M, Kusumakar V, Pine D, Taylor E, Tyano S (2004): International consensus statement on attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and disruptive behaviour disorders (DBDs): clinical implications and treatment practice suggestions. Eur Neuropsychopharmacol. 2004 Jan;14(1):11-28. doi: 10.1016/s0924-977x(03)00045-2. PMID: 14659983.

  45. Pliszka SR, Crismon ML, Hughes CW, Corners CK, Emslie GJ, Jensen PS, McCRACKEN JT, Swanson JM, Lopez M (2006): TEXAS CONSENSUS CONFERENCE PANEL ON PHARMACOTHERAPY OF CHILDHOOD ATTENTION DEFICIT HYPERACTIVITY DISORDER. The Texas Children’s Medication Algorithm Project: revision of the algorithm for pharmacotherapy of attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006 Jun;45(6):642-657. doi: 10.1097/01.chi.0000215326.51175.eb. PMID: 16721314.

  46. Turgay A (2005): Treatment of comorbidity in conduct disorder with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD). Essent Psychopharmacol. 2005;6(5):277-90. PMID: 16222912.

  47. Scholle, Banaschewski, Enders, Garbe, Riedel (2018): Use and Characteristics of Antipsychotic/Methylphenidate Combination Therapy in Children and Adolescents with a Diagnosis of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2018 Jul/Aug;28(6):415-422. doi: 10.1089/cap.2018.0024. PMID: 29768038. n = 67.595

  48. Jahangard, Akbarian, Haghighi, Ahmadpanah, Keshavarzi, Bajoghli, Sadeghi Bahmani, Holsboer-Trachsler, Brand (2017): Children with ADHD and symptoms of oppositional defiant disorder improved in behavior when treated with methylphenidate and adjuvant risperidone, though weight gain was also observed – Results from a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Psychiatry Res. 2017 May;251:182-191. doi: 10.1016/j.psychres.2016.12.010. PMID: 28213188. n = 84

  49. Javelot H, Glay-Ribau C, Ligier F, Weiner L, Didelot N, Messaoudi M, Socha M, Body-Lawson F, Kabuth B (2014): Methylphenidate-risperidone combination in child psychiatry: A retrospective analysis of 44 cases. Ann Pharm Fr. 2014 May;72(3):164-77. doi: 10.1016/j.pharma.2013.12.009. PMID: 24780832. n = 44

  50. Pan, Fu, Yeh (2018): Aripiprazole/Methylphenidate Combination in Children and Adolescents with Disruptive Mood Dysregulation Disorder and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: An Open-Label Study. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2018 Dec;28(10):682-689. doi: 10.1089/cap.2018.0068. PMID: 30148656. n = 24

  51. Lieslehto J, Tiihonen J, Lähteenvuo M, Mittendorfer-Rutz E, Tanskanen A, Taipale H (2023): Comparative Effectiveness of Pharmacotherapies for the Risk of Attempted or Completed Suicide Among Persons With Borderline Personality Disorder. JAMA Netw Open. 2023 Jun 1;6(6):e2317130. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.17130. PMID: 37285156; PMCID: PMC10248738.

  52. Joshi, Wilens (2022): Pharmacotherapy of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Individuals with Autism Spectrum Disorder. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022 Jul;31(3):449-468. doi: 10.1016/j.chc.2022.03.012. PMID: 35697395. REVIEW

  53. Hellings J (2023): Pharmacotherapy in autism spectrum disorders, including promising older drugs warranting trials. World J Psychiatry. 2023 Jun 19;13(6):262-277. doi: 10.5498/wjp.v13.i6.262. PMID: 37383284; PMCID: PMC10294139. REVIEW

  54. Jaffe, Coffey (2022): Pharmacologic Treatment of Comorbid Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Tourette and Tic Disorders. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022 Jul;31(3):469-477. doi: 10.1016/j.chc.2022.03.004. Epub 2022 May 11. PMID: 35697396. REVIEW

  55. Jankovic J. Deprenyl in attention deficit associated with Tourette’s syndrome. Arch Neurol. 1993 Mar;50(3):286-8. doi: 10.1001/archneur.1993.00540030052014. PMID: 8442708. n = 29

  56. Zeng KD, Wang GL, Yuan Y, Zhang W, Huang XH, Hu B (2023): Efficacy of clonidine in the treatment of children with tic disorder co-morbid with attention deficit hyperactivity disorder. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2023 May;27(9):4232-4238. doi: 10.26355/eurrev_202305_32333. PMID: 37203849.

  57. Barkley (2014): The Importance of Emotion in ADHD

  58. Feigin, Kurlan, McDermott, Beach, Dimitsopulos, Brower, Chapieski, Trinidad, Como, Jankovic (1996): A controlled trial of deprenyl in children with Tourette’s syndrome and attention deficit hyperactivity disorder. Neurology. 1996 Apr;46(4):965-8. doi: 10.1212/wnl.46.4.965. PMID: 8780073.

  59. Higgins GA, Brown M, St John J, MacMillan C, Silenieks LB, Thevarkunnel S (2020): Effects of 5-HT2C receptor modulation and the NA reuptake inhibitor atomoxetine in tests of compulsive and impulsive behaviour. Neuropharmacology. 2020 Jun 15;170:108064. doi: 10.1016/j.neuropharm.2020.108064. PMID: 32222404.

  60. Taormina, Galloway, Rosenberg (2016): Treatment Efficacy of Combined Sertraline and Guanfacine in Comorbid Obsessive-Compulsive Disorder and Attention Deficit/Hyperactivity Disorder: Two Case Studies. J Dev Behav Pediatr. 2016 Jul-Aug;37(6):491-5. doi: 10.1097/DBP.0000000000000290. PMID: 27011005; PMCID: PMC4930387.

  61. Quinn PD, Chang Z, Hur K, Gibbons RD, Lahey BB, Rickert ME, Sjölander A, Lichtenstein P, Larsson H, D’Onofrio BM (2017): ADHD Medication and Substance-Related Problems. Am J Psychiatry. 2017 Sep 1;174(9):877-885. doi: 10.1176/appi.ajp.2017.16060686. Epub 2017 Jun 29. PMID: 28659039; PMCID: PMC5581231.)

  62. van Ruitenbeek P, Franzen L, Mason NL, Stiers P, Ramaekers JG (2023): Methylphenidate as a treatment option for substance use disorder: a transdiagnostic perspective. Front Psychiatry. 2023 Aug 3;14:1208120. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1208120. PMID: 37599874; PMCID: PMC10435872.

  63. Levine J, Swanson H (2023): The Use of Lisdexamfetamine to Treat ADHD in a Patient with Stimulant (Methamphetamine) Use Disorder. Case Rep Psychiatry. 2023 Aug 14;2023:5574677. doi: 10.1155/2023/5574677. PMID: 37609571; PMCID: PMC10442178.

  64. Ermer JC, Dennis K, Haffey MB, Doll WJ, Sandefer EP, Buckwalter M, Page RC, Diehl B, Martin PT (2011): Intranasal versus oral administration of lisdexamfetamine dimesylate: a randomized, open-label, two-period, crossover, single-dose, single-centre pharmacokinetic study in healthy adult men. Clin Drug Investig. 2011;31(6):357-70. doi: 10.2165/11588190-000000000-00000. PMID: 21539403. RCT

  65. Jasinski DR, Krishnan S (2009): Human pharmacology of intravenous lisdexamfetamine dimesylate: abuse liability in adult stimulant abusers. J Psychopharmacol. 2009 Jun;23(4):410-8. doi: 10.1177/0269881108093841.PMID: 18635707.

  66. Jasinski DR, Krishnan S (2009): Abuse liability and safety of oral lisdexamfetamine dimesylate in individuals with a history of stimulant abuse. J Psychopharmacol. 2009 Jun;23(4):419-27. doi: 10.1177/0269881109103113. PMID: 19329547. RCT

  67. Kasahara S, Takahashi M, Morita T, Matsudaira K, Sato N, Momose T, Niwa SI, Uchida K (2023): Case report: Atomoxetine improves chronic pain with comorbid post-traumatic stress disorder and attention deficit hyperactivity disorder. Front Psychiatry. 2023 Aug 7;14:1221694. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1221694. PMID: 37608999; PMCID: PMC10441107.

  68. Naguy (2016): Duloxetine Alleviates Stimulant Dysphoria, Helps With Enuresis, and Complements Cognitive Response in an Adolescent With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Prim Care Companion CNS Disord. 2016 Dec 29;18(6). doi: 10.4088/PCC.16l01957. PMID: 28033457.

  69. Furster, Hallerbäc (2015): The use of melatonin in Swedish children and adolescents–a register-based study according to age, gender, and medication of ADHD. Eur J Clin Pharmacol. 2015 Jul;71(7):877-81. doi: 10.1007/s00228-015-1866-3. PMID: 25995170. n = 7.389

  70. Yüce M, Karabekiroğlu K, Say GN, Müjdeci M, Oran M (2013): Buspirone use in the treatment of atomoxetine-induced bruxism. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2013 Nov;23(9):634-5. doi: 10.1089/cap.2013.0087. PMID: 24206098; PMCID: PMC3842865.

  71. McBurnett, Clemow, Williams, Villodas, Wietecha, Barkley (2017): Atomoxetine-Related Change in Sluggish Cognitive Tempo Is Partially Independent of Change in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Inattentive Symptoms. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2017 Feb;27(1):38-42. doi: 10.1089/cap.2016.0115. n = 124; dieser Artikel ist eine Reaktion auf die Kritik von Yang, Li (2014): Could atomoxetine improve sluggish cognitive tempo symptoms? J Child Adolesc Psychopharmacol. 2014 Oct;24(8):462. doi: 10.1089/cap.2014.0052. PMID: 25285785, in der der ursprüngliche Artikel Wietecha, Williams, Shaywitz, Shaywitz, Hooper, Wigal, Dunn, McBurnett (2013): Atomoxetine improved attention in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder and dyslexia in a 16 week, acute, randomized, double-blind trial. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2013 Nov;23(9):605-13. doi: 10.1089/cap.2013.0054. wegen einer Nichtherausrechnung der AD(H)S-Symptome aus der Bewertung der Wirkung von Atomoxetin auf SCT-Symptome kritisiert worden war.

  72. Froehlich, Becker, Nick, Brinkman, Stein, Peugh, Epstein (2018): Sluggish Cognitive Tempo as a Possible Predictor of Methylphenidate Response in Children With ADHD: A Randomized Controlled Trial. J Clin Psychiatry. 2018 Feb 27;79(2). pii: 17m11553. doi: 10.4088/JCP.17m11553.

  73. Findling RL, Candler SA, Nasser AF, Schwabe S, Yu C, Garcia-Olivares J, O’Neal W, Newcorn JH (2021): Viloxazine in the Management of CNS Disorders: A Historical Overview and Current Status. CNS Drugs. 2021 Jun;35(6):643-653. doi: 10.1007/s40263-021-00825-w. PMID: 34003459; PMCID: PMC8219567.

  74. Liu, Yang, Lei, Wang, Wang, Sun (2008): Atomoxetine increases histamine release and improves learning deficits in an animal model of attention-deficit hyperactivity disorder: the spontaneously hypertensive rat. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2008 Jun;102(6):527-32. doi: 10.1111/j.1742-7843.2008.00230.x.

  75. Horner, Johnson, Schmidt, Rollema (2007): Methylphenidate and atomoxetine increase histamine release in rat prefrontal cortex. Eur J Pharmacol. 2007 Mar 8;558(1-3):96-7. doi: 10.1016/j.ejphar.2006.11.048. PMID: 17198700.

  76. Tobajas Y, Alemany-Fornés M, Samarra I, Romero-Giménez J, Tintoré M, Del Pino A, Canela N, Del Bas JM, Ortega-Olivé N, de Lecea C, Escoté X (2023): Interaction of Diamine Oxidase with Psychostimulant Drugs for ADHD Management. J Clin Med. 2023 Jul 13;12(14):4666. doi: 10.3390/jcm12144666. PMID: 37510782; PMCID: PMC10380856.

  77. Ito, Onodera, Yamatodani, Watanabe, Sato (1997): The effect of methamphetamine on histamine release in the rat hypothalamus. Psychiatry Clin Neurosci. 1997 Apr;51(2):79-81. doi: 10.1111/j.1440-1819.1997.tb02911.x. PMID: 9141145.

  78. Ito, Onodera, Sakurai, Sato, Watanabe (1996): The effect of methamphetamine on histamine level and histidine decarboxylase activity in the rat brain. Brain Res. 1996 Sep 23;734(1-2):98-102. PMID: 8896814.

  79. Ishizuka, Sakamoto, Sakurai, Yamatodani (2003): Modafinil increases histamine release in the anterior hypothalamus of rats. Neurosci Lett. 2003 Mar 20;339(2):143-6. doi: 10.1016/s0304-3940(03)00006-5. PMID: 12614915.

  80. Corbeil O, Brodeur S, Courteau J, Béchard L, Huot-Lavoie M, Angelopoulos E, Di Stefano S, Marrone E, Vanasse A, Fleury MJ, Stip E, Lesage A, Joober R, Demers MF, Roy MA. Treatment with psychostimulants and atomoxetine in people with psychotic disorders: reassessing the risk of clinical deterioration in a real-world setting. Br J Psychiatry. 2023 Dec 4:1-8. doi: 10.1192/bjp.2023.149. PMID: 38044665. m = 2.219

  81. Powers JH, Wu M, Palumbo M, Keary CJ, McDougle CJ, Ravichandran C, Thom RP (2024): Guanfacine for the Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents with Down Syndrome: A Retrospective Chart Review. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2024 Mar;34(2):95-103. doi: 10.1089/cap.2023.0069. PMID: 38483962.

  82. Madras, Miller, Fischman (2005): The dopamine transporter and attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1397-409. doi: 10.1016/j.biopsych.2004.10.011. PMID: 15950014.

  83. Rösler, Retz (2020): Medikamentöse Therapie der ADHS bei Erwachsenen; Psychiatrie up2date 2020; 14: 59–75

  84. Carton L, Dondaine T, Deheul S, Marquié C, Brigadeau F, Amad A, Devos D, Danel T, Bordet R, Cottencin O, Gautier S, Ménard O (2019): Prescriptions hors AMM supervisées de méthylphénidate dans le TDAH de l’adulte [Supervised off-label prescribing of methylphenidate in adult ADHD]. Encephale. 2019 Feb;45(1):74-81. French. doi: 10.1016/j.encep.2018.05.008. PMID: 30122296.

  85. CHADD.org: ADHD Medications Approved by the US Food and Drug Administration, heruntergeladen 03.12.2023